Abenteuer Ocean Race (Boris Herrmann, Andreas Wolfers, C.Bertelsmann, 2023)

Abenteuer Ocean Race (Boris Herrmann, Andreas Wolfers, C.Bertelsmann, 2023)

“Wir gaben alles füreinander, nicht aus Notwendigkeit, sondern aus Leidenschaft.“

„Mit meinem Team beim Rennen um die Welt“. So lautet der Untertitel des Buches, das auch mich einmal um die Welt getragen hat.
Boris Herrmann ist wohl der bekannteste deutsche Segler, der 2020 bei der Vendée Globe, einer Einhand-Regatta ohne Zwischenstopp, mit seiner Imoca-Yacht, der Malizia, die Welt umrundete. Drei Jahre später läuft er zu einer erneuten Weltumsegelung aus, diesmal hat er jedoch ein Team dabei. Das Ocean Race gilt als der härteste Teamwettbewerb der Sportwelt und birgt ganz andere Herausforderungen als herkömmliche Regatten. Ist es möglich, mehrere Monate mit einer Frau und vier Männern auf engstem Raum zu leben? Kann man als Team durch das Eismeer segeln, nur mit dem allernötigsten Schlaf und ohne richtiges Essen, ohne sich gegenseitig in die Haare zu bekommen? Was macht man, wenn die Satelliten im Weltraum näher an einem dran sind, als irgendein Stück Land und sich eine Person verletzt?

Boris Hermann erzählt in seinem Buch von dieser Reise. Von den Höhen und Tiefen, von Dramen, großen Unglücken, riesigen Erfolgen, harter Arbeit, Glücksgefühlen und der Kraft, die sie einander gaben und die sie einmal um die Welt getragen hat.

Für mich als Hobby-Seglerin war es unfassbar spannend zu verfolgen, wie anders auf der einen Seite das Segeln in den Weltmeeren ist und dann doch wieder mehr Kleinigkeiten als ich dachte wiedererkennen zu können. Es war spannend, die taktischen Gedanken zu lesen und nachzuvollziehen, warum die Crew sich für eine bestimmte Route entschieden hat. Und dann mitzufiebern – geht der Plan auf? Sind sie schneller als die anderen? Zudem basiert ein großer Teil der Dokumentation auf persönlichen Berichten der Segler. Sie haben beschrieben, wie es ihnen in bestimmten Situationen ging, was sie beschäftigt, wie sie mit gegebenen Umständen umgehen. Fünf ganz verschiedene Persönlichkeiten, die, wie sie selbst immer wieder betonen, perfekt harmonieren und sich nicht besser ergänzen könnten.

Aber auch als nicht-Segler ist es spannend, die Reise zu verfolgen. Denn es geht um Kameradschaft innerhalb einer Crew, aber auch um die Freundschaft und Erleichterung, wenn man nach Wochen im Eismeer einen Konkurrenten am Horizont sieht. Smalltalk über Funk konnte manchmal eine große Erleichterung sein. Zudem war für mich total neu, was für logistische Prozesse an Land hinter dem Rennen stecken. Die Segler betonten häufig, dass 50% der Regatta an Land entschieden wird. Dieser Teil der Reise ist genauso spannend zu verfolgen, wie der Teil auf dem Wasser.

Mich hat es jedenfalls gepackt und ich kann mir vorstellen, einige von euch auch. Es liest ich total gut und ich freue mich schon auf die Vendée Globe 2024, wo Boris Herrmann erneut an den Start gehen wird, ich habe großen Respekt!

Lena

Segelst du? Hast du das Ocean Race oder die Vendée Globe verfolgt?

Sturmmädchen (Lilly Bernstein, Februar 2024, Ullstein-Verlag)

Sturmmädchen (Lilly Bernstein, Februar 2024, Ullstein-Verlag)

Drei junge Frauen. Ein Schwur. Wie stark ist eine Freundschaft?

Diese Zeilen stehen auf dem Klappentext des Romans, der die Geschichte von drei jungen Frauen erzählt, deren Freundschaft mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten große Steine in den Weg gelegt werden.

Elli, Margot und Käthe kennen sich aus Kindertagen, in denen sie in jedem Sommer, wenn Margot aus der Stadt zu Besuch ins Dorf kam, gespielt, gelacht und Spaß gehabt haben. Sie träumen an einem heißen Sommertag eine jede von ihrer Zukunft und malen sich aus, wo sie wohl in fünf Jahren sein werden. Doch die friedliche Stimmung wird getrübt, als eine Gruppe Jugendlicher in Uniformen der Hitlerjugend auftaucht und den Mädchen einen ordentlichen Schrecken einjagen. Was zunächst bei einem Schrecken bleibt, wird schon bald zu einem Keil, der sich zwischen die Freundinnen drängt. Denn während Margot als Jüdin schon bald gewaltige Restriktionen spürt und es für sie um Leben und Tod geht, folgt Käthe ihrem Vater, ihren Brüdern und damit der breiten Masse der Bevölkerung in die Partei. Elli steht zwischen den Freundinnen und muss eine Entscheidung treffen: Folgt sie ihrem Instinkt und ihrer Überzeugung und schlägt ihren ganz eigenen Weg ein? Trotz aller Gefahren, die er birgt …

Lilly Bernstein hat mit diesem Roman ein riesiges Werk geleistet. Ich habe beim Lesen gelacht, geweint, gehofft, gezittert, mitgefiebert und musste das ein oder andere Mal das Buch zur Seite legen, um zu verdauen, was ich da gelesen habe. Historisch ist die Geschichte unfassbar gut recherchiert und legt einen Fokus, den viele Romane dieser Zeit nicht unbedingt haben. Es geht hier nämlich zum Teil ganz gezielt um die Judenhäuser. Ein grausames Kapitel, was häufig nur am Rande behandelt wird, hier aber eine zentrale Rolle spielt. So interessant es auch ist, so sehr hat es mich auch emotional mitgenommen, denn die Autorin beschreibt sehr authentisch die Umstände im Judenhaus, aber auch in dem kleinen linientreuen Dorf, sodass ich permanent ein so klares Bild vor Augen hatte, dass ich mir manchmal sogar gewünscht habe, es wäre weniger einprägsam. Emotional spricht der Roman also zum einen natürlich die Judenverfolgung an, aber auch das Thema Freundschaft hat eine zentrale Rolle in dem Roman. Wie weit traut Elli sich zu gehen, um Margot und ihre Familie zu unterstützen? Und welche Rolle spielt Käthe, die sich der Nationalsozialistischen Frauenschaft angeschlossen hat und nichts tut, als ihre Freundinnen mit Steinen nach Margot werfen? Konnte sie ihre Kinder- und Jugendfreundschaft wirklich einfach so vergessen?

Während des Lesens habe ich mir viele dieser Fragen gestellt. Ich war selbst so verzweifelt, dass ich keine Antworten gehabt hätte. Wie hätte ich mich verhalten? Hätte ich genug Mut gehabt, im Untergrund zu arbeiten? Zuweilen dachte ich beim Lesen im Hinblick auf das Ende, dass es entweder ein furchtbar tragisches Ende geben muss oder aber hoffnungslos unrealistisch gut wird. Aber nichts davon ist eingetreten. Es ist ein optimistisch realistisches Ende und ohne zu viel zu verraten, kann ich sagen, dass ich mit einem lächelnden und einem weinenden Auge die Buchdeckel geschlossen habe.

Ich kann in jedem Fall eine große Empfehlung aussprechen für den Roman, denn wie ich bereits sagte, ist er unfassbar gut recherchiert, holt den Leser dabei aber super ab und überfährt einen nicht mit Informationen. Es ist sprachlich sehr einfach zu lesen, wenn auch emotional echt keine leichte Kost. Aber ich habe es verschlungen und hätte Elli auf ihrem Weg gerne noch eine Weile länger begleitet.

Lena

Habt ihr mit dem Ende bzgl. Käthe gerechnet? Und wie glaube ihr, geht es weiter? Was hält in euren Augen die Zukunft für Elli bereit?

Tales of Sylt (Alexandra Flint, 2023, Loewe-Verlag)

Tales of Sylt (Alexandra Flint, 2023, Loewe-Verlag)

„[Das war] mein neues Lebensmotto. Mutig sein. Etwas riskieren. Chancen nutzen. Denn manchmal … musste man eben etwas wagen, um zu gewinnen.“

Die „Tales of Sylt“ sind Geschichten über junge Erwachsene, die sich mit ihrem Eintritt in das Leben nach der Schule auf ihre ganz eigene Weise finden und vielleicht auch ein Stück neu kennenlernen müssen. Was sie vereint? Na klar, die Nordseeinsel Sylt. Aber eigentlich geht es noch um etwas anderes: Es geht um Freundschaft. Es geht um eine Freundesgruppe, die der sichere Hafen für jede der Mädchen ist. Sie hören den anderen zu, unterstützen sich und helfen einander. Eine Freundschaft, die unbezahlbar ist. Witzigerweise schreibe ich diese Zeilen gerade im Zug auf dem Rückweg von einem Kurztrip nach Sylt. Warum erzähle ich das? Tja, Alexandra Flint hat mir beim Lesen das Gefühl gegeben, selbst dort zu sein, so richtig. Man hatte von Anfang an den Eindruck, die Orte zu kennen. Die Strände, Oma Eddas Leuchtturm, das Bernsteinglühen, den Hafen von Munkmarsch, die Menschen, die Gemeinschaft derer, die genau das leben. Um ehrlich zu sein kannte ich selbst die Insel (im realen Leben😉) bis vor kurzem eher wenig, aber auf meinen beiden letzten Ausflügen konnte ich nachvollziehen, was in den Büchern beschrieben und verarbeitet ist. Dieser Insel-Zauber, der die Mädchen verbindet und den sie weitertragen …

Kein Horizont zu weit
Leni kennt Raffael seit ihrer Kindheit. Doch vor fünf Jahren ist er spurlos von der Insel verschwunden, nachdem er bei einem verheerenden Brand seinen Vater und Bruder verlor. Nun, da das Familienhotel neu aufgebaut werden soll, ist er plötzlich wieder auf der Insel, um den Prozess zu überwachen. Leni beschließt, das Ganze erst einmal aus der Ferne zu beobachten, allerdings hat sie nicht damit gerechnet, dass sie und ihr Vater mit ihrer Werft direkt am Wiederaufbau beteiligt sein würden. Eine gute Chance, um mit Raffael ins Gespräch zu kommen – doch der scheint weder mit Leni noch mit der Insel etwas zu tun haben zu wollen. Ihn zieht es zurück …

Kein Sturm zu nah
Elisa lebt bei ihrem Vater in Australien und scheint dort das perfekte Leben zu haben. Doch dann fliegt sie nach einem Skandal aus dem Schwimmteam der Uni und es ist fragwürdig, ob sie ihr Medizinstudium wird fortsetzen können. Hals über Kopf kehrt sie in ihre Heimat Sylt zurück, wo sie in erster Linie die Geborgenheit der Freundinnen sucht. Nicht rechnen tut sie damit, dass ihr ausgerechnet der Profikiter Jonah Falk als erstes über den Weg läuft. Er lebt für das Kiten, stürzt sich in jeden noch so schlimmen Sturm – und vergisst, dass es auch Grenzen gibt. Sein Ruf ist nicht der beste, doch steckt hinter diesem irren Kiten eventuell noch mehr?

Kein Ozean zu tief
Für Lou steht fest, wie ihr Leben aussieht: Sie studiert das Ingenieurswesen und wird irgendwann in die Firma ihrer Eltern einsteigen. Doch nach einer zum wiederholten Mal vermasselten Prüfung beschließt sie zum Leidwesen ihrer Eltern kurzerhand dem perfekten Plan den Rücken zu kehren und ihrer Schwester nach Sylt zu folgen. Ist das vielleicht ihre Chance, ihrem Hobby, dem Travelblogging, eine Chance zu geben, mehr zu werden? Aber wie lebt man vom Reisen und Bloggen? Ist das nicht zu schön, um wahr zu sein?
Kein anderer als der bekannte und erfolgreiche Travelblogger Kai Hansen wurde diesbezüglich gerade auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Er ist Extremfotograf – und es ist etwas schief gegangen. Nun braucht er definitiv ein Image-Make-Over und bietet ausgerechnet Lou eine Kooperation an.
Die beiden, die bezüglich des Reisens unterschiedlicher nicht sein könnten, beschließen, gemeinsam loszuziehen. Doch was haben sie außer ihren Klamotten noch im Gepäck? Wird Kai Lou jemals zeigen, was er noch so mit sich rumschleppt, was ihn nachts nicht schlafen lässt?

Liebe Alexandra, zu hast mich inspiriert. Inspiriert dazu, mutig zu sein, etwas zu riskieren und Chancen zu nutzen. Und dazu, nach Sylt zu fahren. Die kleinen Dinge zu genießen, von Freundschaften zu zehren und nach vorne zu schauen. Füreinander da zu sein, zu lachen und das Leben nicht immer ganz so ernst und dramatisch zu nehmen. Die „Tales of Sylt“ haben mich raus aus der Uni, hinein in eine Welt voller offener Türen geführt.
Aber gleichzeitig gefällt mir noch etwas anderes so unglaublich gut. Ich habe das Gefühl, du kennst die Insel wirklich. Und damit meine ich vor allem, du kennst die Menschen. Denn Sylt ist für viele eine Insel voller Klischees, aber du hast in deinen Büchern Themen verarbeitet, die die Menschen dort beschäftigt, die wir manchmal gar nicht so sehen. Was kommt nach dem Schulabschluss – muss ich von der Insel gehen? Was passiert mit den Leuten, die ich so gut kenne, kann ich irgendwann dorthin zurückkehren? Was heißt eigentlich „Zuhause“? Aber auch diese ganz besondere Art von Gemeinschaft. Meine Freundin hat mir neulich gesagt: „Sylt ist ein Dorf.“ Und irgendwo hat sie recht und genau das hast du wunderbar und leicht transportiert.

Also kommt alle mit auf eine Reise nach Sylt (in mehrerlei Hinsicht 😉)!

Lena

Wart ihr schonmal auf der Insel? Wie habt ihr die Gemeinschaft wahrgenommen? Und seid ihr vielleicht schonmal an dem ein oder anderen Ort gewesen?

Winterzauber in New York (Julia K. Stein, Carlsen-Verlag, 2016)

Winterzauber in New York (Julia K. Stein, Carlsen-Verlag, 2016)

Und? Wie war dein Weihnachten?

Diese Frage haben wir alle in den letzten drei Wochen wohl relativ häufig gehört. Die Antwort mag vielfältig ausfallen (total schön familiär, echt trubelig, einfach ein Chaos, furchtbar, wir haben nicht gefeiert, das schönste Weihnachten seit Jahren, …), aber Hannah hätte eine andere Antwort gehabt, die wahrscheinlich folgendermaßen ausgesehen hätte: „Unerwartet. Definitiv anders als gedacht, aber wider Erwarten schlussendlich doch echt schön.“

Denn Hannah ist pünktlich zum Weihnachtsfest in New York am Flughafen gestrandet, da auf Grund eines Schneesturms alle Flüge gecancelt wurden. Die Vorstellung, Weihnachten nicht bei ihrer Familie in Deutschland zu sein und jetzt nicht einmal eine Unterkunft, geschweige denn Geld zu haben, ist das Schlimmste, was ihr an diesem Tag passieren konnte. Zu allem Überfluss läuft ihr dann auch noch (in Flip-Flops!) ihr Kommilitone Kyle über den Weg, der wohl größte Womanizer des Colleges. So wenig sie ihn auch ausstehen kann, auch sein Flug nach Barbados wurde gestrichen und sie sehen relativ schnell ein, dass sie die nächsten Stunden wohl miteinander verbringen werden müssen. Und vielleicht ist das ja immerhin besser, als alleine am Flughafen zu sein und vielleicht könnte er ihr ja auch helfen, eine Bleibe zu finden …?
Fakt ist, dass sie sich einig sind, dass Weihnachten nicht ausfallen darf und sie das Beste aus der Situation machen müssen. Wann erlebt man schonmal New York zutiefst verschneit an Weihnachten?

Ach, dieser Roman ist etwas für schmelzende Herzen. Für mich wäre es genauso unvorstellbar wie für Hannah, Weihnachten nicht nach Hause fahren zu können, aber um ehrlich zu sein, konnte ich mein Weihnachten zuhause dadurch nochmal ganz anders genießen. Bzw. sagen wir es mal so: Es hat mir ein sehr glückliches Lächeln ins Gesicht gezaubert. 😊
Ich habe mir beim Lesen manchmal schon gedacht: ‚Ey Kyle, trag nicht so dick auf‘ oder: ‚Och Hannah, jetzt sprich ihn doch einfach drauf an‘, aber es ist total spannend gewesen, zu sehen, wie beide in ihrer Rolle gefangen waren und wie sie letztendlich immer ein Stückchen weiter aus sich herausgekommen sind und sich so besser gegenseitig kennengelernt haben.
Es ist definitiv mal eine andere College-Romanze, da sie sich faktisch nur in den ‚vier Wänden von New York‘ abspielt, ihre gemeinsame College-Zeit aber die ganze Zeit zwischen ihnen steht.

Für mich war das jedenfalls ein super Buch für die Tage unmittelbar vor Weihnachten, ich konnte mit dem Aufschlagen des Buchdeckels in ihre Welt abtauchen und alles andere ausblenden. Dabei ist es auch wirklich leicht und schnell zu lesen, sodass es sehr entspannend war. Und zugegebenermaßen – der Humor von allen beiden ist super! Das eine oder andere Mal musste ich herzlich lachen.

Wer von euch also auch noch ein bisschen in den letzten Zügen der Weihnachtsstimmung ist, greift zu! Mit einem Tee und einem Stück Schoki ist der Roman perfekt für einen verregneten Tag. Und auf wen das nicht zutrifft: In 11 Monaten ist wieder Weihnachten!

Lena

Was hättet ihr an einem Tag in New York, wo es schneit wie verrückt, machen wollen?

Die Kinder von Beauvallon (Bettina Storks, Diana-Verlag, 2023)

Die Kinder von Beauvallon (Bettina Storks, Diana-Verlag, 2023)

„Il faut du courage. Encore une dernière fois. Nur noch ein letztes Mal Mut.“ (‚Die Kinder von Beauvallon‘)

1965 reist die 30-jährige Agnes, eine Radiomoderatorin aus Freiburg, in den französischen Ort Dieulefit, wo im Zweiten Weltkrieg mehr als tausend Flüchtlinge Schutz fanden. Unter den Flüchtlingen waren viele jüdische Kinder, die von den Bewohnern u.a. in der Schule Beauvallon versteckt wurden. Als der Auftrag an Agnes herangetragen wird, erinnert sie sich daran, dass ihre beste Kindheitsfreundin Lilly damals nach Frankreich deportiert wurde. Ohne groß darüber nachzudenken, stürzt sie sich in den Auftrag hinein. Und auch wenn es darum in erster Linie nicht geht, schließlich soll sie über den Mut der Dorfbewohner, den Zusammenhalt, die Résistance und die Angst vor den Nationalsozialisten berichten, hofft sie, auf ihrer Reise Spuren zu finden, wie es ihrer totgeglaubten Freundin Lilly nach der Deportation ergangen ist. Und irgendwo keimt auch ein Fünkchen Hoffnung, dass sie eventuell zu den Kindern von Beauvallon gehört haben könnte …

Wer sich auf diesem Blog schon ein bisschen umgesehen hat, weiß, dass ich die Romane von Bettina Storks regelrecht verschlinge. Nach jedem Buch sage ich: „Das ist er, mein neuer Lieblingsroman“, aber wenn mich jemand nach meinem Lieblingsbuch fragt, dann könnte ich mich doch nicht entscheiden.
Hierbei ging es mir – große Überraschung – nicht anders. Das liegt nicht daran, dass die Geschichte durch und durch besonders schön ist, eigentlich im Gegenteil. Sie ist traurig, zum Verzweifeln und macht einen wütend, denn es ist so unfassbar ungerecht und grausam, was den Juden im Zweiten Weltkrieg widerfahren ist. Aber gleichzeitig – und ja, es ist möglich – ist die Geschichte wunderschön. Davon zu lesen, wie ein Dorf zusammengehalten hat, um Flüchtlinge zu retten und das Regime aus den oberen Reihen heraus sabotiert hat, ist bewundernswert. Durch die Augen von Kindern mitzuerleben, wie ihnen ein neues Zuhause in Beauvallon aufgebaut wurde ist unfassbar rührend. Und zu verfolgen, was die Résistance in einem gewaltigen Netz geleistet hat, erfüllt mich einfach nur mit Ehrfurcht.
Die Geschichte ist wahr. Dieulefit liegt ziemlich genau zwischen Montpellier und Lyon und die Schule, Beauvallon, wird heute noch betrieben. Obwohl ich mich schon sehr viel mit der französischen Geschichte während des Zweiten Weltkrieges beschäftigt habe, war mir dieses Kapitel bis jetzt verborgen geblieben. Es fordert einiges an Mut, als Autorin so in der Vergangenheit zu graben, um einen Roman zu schreiben, der der Realität gerecht wird.
Jedoch bin ich (mal wieder) der Überzeugung, dass Bettina Storks das in Perfektion geschafft hat. Ich habe gelacht, geweint, wütend das Buch zugeschlagen und inspirierende Zitate bis zum geht nicht mehr gesammelt. Der Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit lässt den Leser aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Geschichte schauen und ganz ehrlich, ich konnte das Buch nicht weglegen. Es war die perfekte Lektüre für eine gelungene Weihnachtspause, denn etwas Besseres zum Versinken und Abtauchen hätte ich mir nicht vorstellen können!

Lena

Ich möchte euch noch ein paar ausgewählte Textstellen geben, über die ich lange nachgedacht habe, vielleicht geht es euch ja genauso …

„Niemand fühlte sich in Dieulefit als Held, nur als Mensch, der das Richtige tat. Wir nennen das hier die Banalität des Guten.“

„Jeder muss seinen Weg finden. Jeder für sich allein, und manchmal kreuzen sich Wege, und man geht eine Weile gemeinsam, vielleicht sogar ein ganzes Leben. Man driftet weg, geht wieder aufeinander zu und lernt sich neu kennen. Das ist die Natur der Freundschaft. Das ist es, was wir gerade erleben.“

„Du hast mir so gefehlt, Papa, aber du hast mir beigebracht, für die Schwächeren einzustehen. Verzeih mir, dass ich es dir nicht gesagt habe.“

„Il faut du courage. Encore une dernière fois. Nur noch ein letztes Mal Mut.“

Empfehlung für dich (Laura Silverman, Oktober 2021, Carlsen-Verlag)

Empfehlung für dich (Laura Silverman, Oktober 2021, Carlsen-Verlag)

„Ich liebe es, dass du so empfindlich bist. Es bedeutet, dass dir die Dinge wichtig sind, die Menschen. Das ist etwas Gutes.“ (Aus ‚Empfehlung für dich‘)

Shoshanna arbeitet in der Buchhandlung mit dem träumerischen Namen „Es war einmal“ und liebt ihren Job. Es bereitet ihr große Freude, die Kunden kennenzulernen, sich ihre Lesegeschichten anzuhören und ihnen dann einen perfekten Tipp für ihr nächstes Buch geben zu können. Und die Kunden lieben Shoshanna, denn bei ihr bekommen sie mit Sicherheit ein Buch ans Herz gelegt, das sie in eine andere Welt reisen lässt, ganz individuell.

Somit ist Shoshannas Freude groß, als ihre Chefin in der Woche vor Weihnachten einen Wettbewerb ausruft: Wer die meisten Bücher verkauft, der bekommt eine Prämie. Für Shoshanna ein großes Glück, denn der Sieg scheint ihr sicher zu sein und sie könnte das Geld sehr gut gebrauchen, um ihr geliebtes Auto Barbra Streisand reparieren zu lassen … Wäre da nicht dieser neue Mitarbeiter Jake, der offen zugibt, dass er nicht liest, aber trotzdem unverschämt viele Bücher an die Kunden bringt. Shoshanna geht es total gegen den Strich, dass ausgerechnet dieser unfreundliche, nicht-lesende und leider viel zu süße, gut riechende und Flanellhemden-tragende Mitarbeiter ihr den sicheren Sieg streitig machen könnte. Während die beiden den Wettbewerb mit allen Mitteln zwischen sich ausfechten und dabei ausgesprochen kreativ werden, kommen sie sich (un-)freiwillig immer näher und der gewisse Weihnachtszauber, der in der Luft liegt, wirkt auch nicht gerade dagegen an …

Großartig! Laura Silverman hat mit diesem Roman eine wunderschöne Weihnachtsromanze in die Welt gesetzt. Ich bin in letzter Zeit echt nicht viel zum Lesen gekommen oder hatte nicht die Ruhe, mich auf ein Buch so richtig einzulassen, aber es tat so gut, mal wieder einen Roman zu haben, der einen einfach weg aus seiner eigenen Welt bringt. Zusammen mit Shoshanna bin ich eingetaucht in ihre Buchhandlung und ihre Welt. Total spannend war es, die Vorweihnachtszeit aus jüdischer Sicht zu „erleben“ und gerade dieser Punkt – eine jüdische Protagonistin in einem christlichen Vorweihnachtsstress – hat wahnsinnig viel Witz und Humor in die Geschichte gebracht, gerade da Shoshanna auch ein so sympatischer Mensch ist. Sie ist mir total ans Herz gewachsen und ich würde sie echt gerne noch besser kennenlernen. Wie bei so vielen New Adult Romanen war das Ende ziemlich vorhersehbar, aber wie wir alle wissen, macht das das Leseerlebnis ja nicht weniger schön. Und tatsächlich gab es auch trotzdem gerade am Ende noch mehrere Aspekte, die ich dann so nicht erwartet hätte. Also im Nachhinein doch nicht so ganz vorhersehbar.

Wie ich bereits sagte, liest es sich sehr schnell und ist auch keineswegs eine anspruchsvolle Lektüre. Aber für einen gemütlichen Adventsabend ist es in meinen Augen genau das Richtige und für alle die, die ein wenig anspruchsvolleren Lesestoff haben möchten, ist es durchaus auch etwas, da einige gesellschaftliche Themen angesprochen werden, über die man auch noch lange nachdenken kann, wenn man möchte. Das Judentum in der Vorweihnachtszeit, Homosexuelle Beziehungen, der Umgang mit Trennungen, Freundschaft, Fehler und Entschuldigungen.

Ihr seht, ich kann es absolut empfehlen. Wenn ihr für das kommende Adventswochenende auch noch eine kleine Auszeit benötigt, dann greift zu!

Lena

Seid ihr von der Sorte Weihnachtsmuffel oder Weihnachtswichtel? Genießt ihr die gemütliche Adventszeit genauso wie ich? Und wer würde auch gerne mal einen Blick in „Es war einmal“ werfen …?

Die Jahrhundertsaga (Ken Follett, 2010-2014, Lübbe-Verlag)

Die Jahrhundertsaga (Ken Follett, 2010-2014, Lübbe-Verlag)

“A baby was like a revolution, Grigori thought: you could start one, but you could not control how it would turn out.” – Sturz der Titanen

Die Jahrhundert-Saga ist wahrhaftig ein Meisterwerk über die Geschichte. Ken Follett kreiert mit seinen drei Romanen ‚Sturz der Titanen‘, ‚Winter der Welt‘ und ‚Kinder der Freiheit‘ eine Chronik des 20. Jahrhunderts, in der er anhand von fünf miteinander verbundenen Familien aus Deutschland, Amerika, Russland, England und Wales die Weltgeschichte erzählt.

Beginnen tut die Geschichte 1914, als in Europa noch Frieden herrscht, die Großmächte jedoch zum Krieg aufrüsten. Dies wirkt sich auf das Leben von Familien in aller Welt aus und jeder hat eine andere Rolle zu spielen … Es startet in Wales, wo Ethel Williams, Tochter einer Bergmannsfamilie und Dienerin im Haus von Earl Fitzherbert, in Schande entlassen wird, da sie ein uneheliches Kind erwartet. Doch Ethel geht stark daraus hervor und beginnt ihren Kampf für die Frauenrechte. Gleichzeitig träumt Walter von Ulrich, Nachkomme einer Adelsfamilie, von einem demokratischen Deutschland. Auf einer Reise nach London verliebt er sich in die emanzipiere Lady Maud, doch der Krieg verhindert das Glück der sich Liebenden. In St. Petersburg wachsen die Brüder Grigori und Lew Peschkow als Waisen auf, die allerdings getrennt werden, als Lew sich nach Amerika absetzt, wo er zunächst zu großem Reichtum gelangt, dann allerdings mit der Armee zurück nach Russland gerät … Zeitgleich entwickelt Grigori sich zu einem rechtschaffenden Revolutionär, der zudem auch noch Lews Scherben aufsammeln darf …

Wahnsinn, was für eine Geschichte Ken Follett dort erschaffen hat. Im ständigen Wechsel geht es um die verschiedenen Familien an den unterschiedlichen Orten und beim Lesen hat man das Gefühl, jedes Mal die Geschichte zu wechseln. Aber wider Erwarten verwirrt das nicht oder stört es, denn dadurch, dass es immer um das politische, soziale und kulturelle Weltgeschehen geht, erlebt man den Fortgang dieser einen Geschichte lediglich durch verschiedene Blickwinkel mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Ich habe noch nie einen Roman, bzw. in diesem Fall drei, gelesen, in dem man so viel über Weltpolitik, Emanzipation, Klassenkampf, Revolution, Segregation, Kultur und Entscheidungen lernt, wie es hier der Fall ist. Zudem hätte man sich zu Beginn der Geschichte, als man über die Erhebung der Arbeiter in Wales gelesen hat, nicht vorstellen können, irgendwann in Vietnam, Kuba, oder bei Martin Luther King anzukommen. Aber ganz natürlich war dies der Lauf der Geschichte und der Autor hat es lückenlos eingebunden.

Es ist irre, wie viele verschiedene Themen angesprochen wurden und mir sind ganz neue Verbindungen und Verknüpfungen klar geworden, die mir vorher gar nicht so bewusst waren. Es ist nicht immer leicht zu lesen, denn zu der Geschichte des 20. Jahrhunderts gehören überwiegend Konflikte und unter anderem auch der Nationalsozialismus oder die Unterdrückung von Minderheiten in anderen Teilen der Welt. Aber obwohl auch darauf sehr im Detail eingegangen wird, vielleicht auch gerade deshalb, da es ein Teil des Ganzen ist, konnte ich die Bücher nicht aus der Hand legen.

Das Einzige, was mich tatsächlich ein bisschen gestört hat, war das Ende. Man hat insgesamt etwa 3300 Seiten gelesen – das ist echt viel. Aber das Ende umfasst nur ca. 20 Seiten. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts klärt sich vieles und wird einiges merklich besser. Aber im Roman war plötzlich die Berliner Mauer gefallen und Obama war Präsident der Vereinigten Staaten. Das ist ein schönes Ende, so wie man es sich in einem Roman wünscht, aber ist das die Realität? Man erfährt nicht, ob in Wales oder in Russland auch „alles gut“ ist. Vielleicht wollte ich auch einfach noch nicht loslassen, da mich die Bücher so lange begleitet haben, aber irgendwie war ich noch nicht bereit für ein Ende. Gleichzeitig muss ich aber auch sagen, dass der Schlussstrich nicht mitten in einer Revolution kam und – ist es überhaupt jemals überall gut gewesen? Leider nein, und dann war dieser Zeitpunkt für ein Ende wohl noch der Beste. Ihr merkt es, eine uneingeschränkte, absolute Empfehlung von mir, die einen nicht so schnell loslässt. Ich würde die Saga glatt noch einmal lesen!

Lena

Mich würde total interessieren, was ihr von der Jahrhundert-Saga haltet, wenn ihr sie gelesen habt. Zu lang? Zu kurz? Zu verwirrend? Beeindruckend? Ich weiß gar nicht, wonach ich fragen soll …

28 Tage lang (David Safier, August 2015, Rowohlt-Taschenbuch)

28 Tage lang (David Safier, August 2015, Rowohlt-Taschenbuch)

„Was für ein Mensch willst du sein?“

Mira ist 16 Jahre alt, in Polen aufgewachsen und Jüdin. 1943 lebt sie mit ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester im Warschauer Ghetto. Um zu überleben, schmuggelt sie Lebensmittel ins Ghetto hinein, eine Tat, die ihr das Leben kosten könnte. Aber für Mira bedeutet ihre jüngere Schwester Hannah alles, und so riskiert sie regelmäßig den Weg aus dem Ghetto, auch wenn es immer schwieriger wird. Als durchsickert, dass die gesamte Ghettobevölkerung ermordet werden soll, schließt Mira sich dem Widerstand an. Wider Erwarten kann dieser der SS länger trotzen als gedacht, 28 Tage lang um genau zu sein …

Mira durchläuft in ihrem Kampf ums Leben verschiedene Phasen und muss sich einigen Fragen stellen, aber vor allem der einen: Was für ein Mensch willst du sein? Als was für ein Mensch willst du sterben? Diese Frage begleitet sie ständig. Denn in 28 Tagen erlebt sie Momente der Liebe, des Hasses, des Glücks und des Verrats, in 28 Tagen muss sie sich entscheiden, wem und was ihr Herz gehört, in 28 Tagen könnte jeder Tag der Letzte sein und sie muss ein ganzes Leben leben und in 28 Tagen muss sie ein Ghetto retten.

„28 Tage lang“ ist eine unglaubliche Geschichte. Sie ist im Detail fiktiv, bezieht sich aber auf das echte Warschauer Ghetto. Personen, die historisch belegt sind, treten hier auf und Geschichten, die verschiedene Überlebende aus dem Ghetto mitbrachten, vereint Mira in ihrer Person. Gleichzeitig treten Nebencharaktere auf, die jeder für sich, eine absolut nachvollziehbare Rolle, Einstellung zu Leben und Überzeugung haben, sodass ich mich häufig gefragt habe, wie würde ich wohl handeln, wer wäre ich? Diese Realität hat mich vom Hocker gehauen. Es ist unglaublich, was für eine Last und Verantwortung so eine Situation auf die Schultern eines 16-jährigen Mädchens laden kann und wie sie damit umgeht. Mira ist eine durch und durch mutige und liebende Person, die alles tut, um ihre Schwester aus dem Ghetto zu bringen. Dass sie dabei ihr eigenes Leben riskiert, sich entgegen ihrer Überzeugung einer sehr speziellen Widerstandsgruppe anschließt, der es nur darum geht, wie man stirbt (der Tod selbst sei unausweichlich) und selbst zur Waffe greift, rückt dabei in den Hintergrund. Ich finde es beeindruckend, was für Kräfte ein Mensch in einer solchen Situation entwickeln kann, aus welchen kleinen Dingen er Kraft schöpfen kann und wie es doch möglich scheint, gedanklich immer mal in eine andere, so viel schönere Welt zu fliehen …

Zum Teil ist der Roman echt brutal ehrlich und ich brauchte manchmal einen Moment, um weiterlesen zu können, aber gleichzeitig konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen. Die Geschichte berührt und lässt einen sich selbst die Frage stellen: Was für ein Mensch will ich sein?

Würden wir Sterne verteilen, dann würde dieser Roman definitiv 5 Sterne bekommen, also greift zu! Aber nehmt euch Zeit zum Lesen und auch bewusst zum Nachdenken, so kommt man irre real in die Geschichte hinein. Ich bin echt gespannt, was ihr dazu sagt und vielleicht macht ihr euch ja auch mal Gedanken über die Frage: Was für ein Mensch willst du sein?

Lena

Alles, nur kein Surferboy (Jenn P. Nguyen; 2020, cbt – Verlag)

Alles, nur kein Surferboy (Jenn P. Nguyen; 2020, cbt – Verlag)

Was wärst du bereit zu tun, um deinen absoluten Lebenstraum und das Ziel, das du hast, seit du ein Kind bist, zu erreichen?

Arbeit, Engagement und Zielstrebigkeit – das ist es, was Taylor Simmons wohl ausmacht. Ihr Desktop könnte ungefähr so aussehen, wie auf dem Foto: sie arrangiert die Schülerzeitung, muss das Budget für die nächste Ausgabe kalkulieren und parallel plant sie den anstehenden Karrieretag, ein riesen Event. Doch von einem Tag auf den anderen bricht alles zusammen, was sie sich je vorgenommen hat und die obige Frage bekommt eine ganz neue Bedeutung. Zunächst wird sie von ihrer Traum-Uni nur auf die Warteliste gesetzt (für sie total unverständlich, denn wer, wenn nicht sie – Jahrgangsbeste, Leitung der Schülerzeitung, Lehrerliebling und das disziplinierteste Mädchen der Schule); und dann wacht sie nach einer durchgefeierten Nacht auch noch neben dem Bad-Boy und Mädchenschwarm schlechthin auf – Evan McKinnley. Für Taylor ist das ein Albtraum, denn ihr Ruf scheint ruiniert zu sein. Und zu allem Überfluss nimmt sie das alles mehr mit, als sie sich eingestehen möchte …

Für Taylor gibt es nur einen Ausweg: McKinnley muss sich als ihr fester Freund ausgeben. Denn lieber ist sie angeblich seinem Charm verfallen, als eine weitere Kerbe in seinem Surfboard zu sein, denn das ruiniert ihr mit Sicherheit ihre Zukunft. Doch dieses Schauspiel durchzusetzen und auch wirklich zu spielen, ist schwerer, als Taylor sich je hätte vorstellen können …

Wer kennt es nicht? Diese eine Schülerin im Jahrgang, die einfach immer die besten Noten schreibt, von allen Lehrern gemocht wird, mit Sicherheit die Jahresabschlussrede halten wird und schon einen genauen Plan hat, wo es nach dem Abschluss hingehen soll. Ein absoluter Albtraum eines jeden anderen Mitgliedes des Jahrgangs, denn egal was man macht, einen Schatten gibt es immer.

Naja, zumindest stellen sich das viele junge Menschen so vor. Natürlich ist es nicht an jeder Schule so – zum Glück – aber sei es für sportliche Leistungen, sprachliches Talent, einen naturwissenschaftlichen Hang oder oder oder … diese Schüler und Schülerinnen kennt jeder und so geht es Taylor auch. Ja, sie möchte es so, denn um Jura an der Colombia zu studieren, braucht sie nun mal diesen Ruf. Aber ist das wirklich erstrebenswert? Kann es nicht auch noch andere Wege geben, um an sein Ziel zu kommen, ohne von allen nur als unnahbar und Freak gesehen zu werden?

Der Roman ist sehr leicht zu lesen und eine gute Lektüre für zwischendurch. Mir hat er sehr gut gefallen, denn es ist amüsant, zu verfolgen, wie Taylor sich gezwungenermaßen entwickelt und man konnte sich so richtig zurücklehnen beim Lesen. Außerdem meinte ich die Fragen durchaus ernst, die ich eben gestellt habe. Das ein oder andere Mal habe ich darüber nachgedacht, wie es denn in meinem Abschlussjahrgang war, hatten wir auch solche ‚Sternchen‘? Und wie hat sich das bei uns geäußert? Ich kann euch das Buch wirklich empfehlen, wenn ihr etwas Leichtes zu lesen sucht, bei dem ihr mal schmunzeln könnt, aber auch in alten Erinnerungen schwelgen werdet!

Lena

Habt ihr mal drüber nachgedacht? Kennt ihr dieses ‚Sternchen-Phänomen‘?

Mischa – vertrieben, vergessen, verstoßen (Noah Fitz, 2022, Kampenwand-Verlag)

Mischa – vertrieben, vergessen, verstoßen (Noah Fitz, 2022, Kampenwand-Verlag)

„Schnell! Packt eure Sachen und verschwindet von hier! Die kommen, um euch zu holen!“ (aus ‚Mischa vertrieben‘

Seit über 1000 Jahren leben Deutsche in Russland. In den Ausläufern des Mittelalters werden gezielt deutsche Fachleute ins Land geholt und man errichtet eine deutsche Vorstadt in Moskau. Insbesondere unter Peter dem Großen (1672-1725) arbeiten sie in verantwortlichen Posten in allen Bereichen. 1763 lädt die Zarin Katharina II. in ihrem Manifest zur Ansiedlung ein und etwa 30.000 deutsche Zuwander*innen siedeln sich im Wolgagebiet an. Die zweite große Einwanderungswelle folgte 1804 unter Zar Alexander I. im Schwarzmeergebiet. Doch ab 1871 wendet sich das Blatt für die Deutschen. Es gibt Volkszählungen, Privilegien werden aufgehoben und viele wandern aus in die USA. Im Ersten Weltkrieg dienen die Deutschen neben den Russen zunächst in der zaristischen Armee, jedoch kommt es dort auch schon vermehrt zu Pogromen gegen Deutsche. Zwischen den Kriegen spitzt sich die Lage immer weiter zu, die in der Sowjetrepublik entstandene deutsche Infrastruktur wird aufgelöst und es kommt zu Deportationen und Ermordungen. 1941 scheint man dann endgültig alle sogenannten ‚Russlanddeutschen‘ loswerden zu wollen. Es gibt einen Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets über die Deportation der Deutschen aus der Wolgarepublik. In etwa 700.000 Menschen werden infolgedessen nach Sibirien oder Kasachstan deportiert, wo es weder Nahrungsvorräte, noch ärztliche Versorgung gibt. Die Deportieren werden entweder in Arbeitslager gebracht oder bei der ortsansässigen Bevölkerung untergebracht, wo sie häufig auf deren Höfen arbeiten mussten. Sie leisten Schwerstarbeit – oder sterben. Der Krieg gegen Russlanddeutsche geht mit dem Weltkriegsende nicht zuende und bis 1956 sterben rund 300.000 Russlanddeutsche.

Dieses Schicksal, deportiert zu werden, weil die Vorfahren irgendwann mal aus Deutschland nach Russland gekommen sind und obwohl man fließend russisch spricht und dort aufgewachsen ist, ereilt auch Johanna und ihre Kinder. Im Oktober 1941 muss sie zusehen, wie ihr Zuhause in Flammen aufgeht, gibt jede Hoffnung auf, ihren Mann wiederzusehen und wird mit vier ihrer fünf Kinder aus der Heimat vertrieben. Sie werden mit anderen Deutschen zu einem Bahnhof eskortiert, von wo aus sie brutal in Viehwaggons abtransportiert werden. Wohin der Zug fährt und was mit den Kindern geschehen soll, sagt ihr keiner, aber sie kann es sich denken …

Wow, diese Trilogie ist echt ganz schön harter Lesestoff. Zunächst durch Johanna und dann durch Mischa, ihren Sohn, erlebt der Leser ihr Schicksal. Parallel gibt es auch einen zweiten Handlungsstrang, denn es gibt noch einen Sohn, Alexander, der zum Zeitpunkt der Deportation in der Armee war …

Der Autor schafft es, durch die detaillierte Beschreibung der Protagonisten den Leser mitleiden, -lieben, -weinen und -verzweifeln zu lassen. Hautnah erlebt man mit, was Mischa und seinen Geschwistern widerfährt, wie sie sich durchkämpfen und zusammenhalten. Ich musste das Buch zwischendurch weglegen, weil ich einen Moment zum Durchatmen brauchte, da es nicht so einfach zu verkraften ist, was man dort liest. Aber ich fand es super! Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich mich mit der Thematik der Russlanddeutschen noch nicht sonderlich viel beschäftigt, aber diese Trilogie bringt einem ihr Schicksal wortwörtlich unter die Haut. Ich fand es sehr spannend, durch die Augen eines Kindes die Ereignisse mitzuverfolgen und habe mal wieder ganz neu gelernt, was Verantwortung, Zusammenhalt, Liebe und Familie bedeuten kann und wie diese Sachen in der Lage sind, dich auch in den schlimmsten Zeiten am Leben zu halten.

Ich kann ausnahmslos eine absolute Empfehlung aussprechen, sofern ihr bereit seid, euch mit der harten und zum Teil wirklich brutalen Realität auseinanderzusetzten. Wenn das der Fall ist und euch dieses Kapitel interessiert, dann greift zu!

Lena