Die Jahrhundertsaga (Ken Follett, 2010-2014, Lübbe-Verlag)

Die Jahrhundertsaga (Ken Follett, 2010-2014, Lübbe-Verlag)

“A baby was like a revolution, Grigori thought: you could start one, but you could not control how it would turn out.” – Sturz der Titanen

Die Jahrhundert-Saga ist wahrhaftig ein Meisterwerk über die Geschichte. Ken Follett kreiert mit seinen drei Romanen ‚Sturz der Titanen‘, ‚Winter der Welt‘ und ‚Kinder der Freiheit‘ eine Chronik des 20. Jahrhunderts, in der er anhand von fünf miteinander verbundenen Familien aus Deutschland, Amerika, Russland, England und Wales die Weltgeschichte erzählt.

Beginnen tut die Geschichte 1914, als in Europa noch Frieden herrscht, die Großmächte jedoch zum Krieg aufrüsten. Dies wirkt sich auf das Leben von Familien in aller Welt aus und jeder hat eine andere Rolle zu spielen … Es startet in Wales, wo Ethel Williams, Tochter einer Bergmannsfamilie und Dienerin im Haus von Earl Fitzherbert, in Schande entlassen wird, da sie ein uneheliches Kind erwartet. Doch Ethel geht stark daraus hervor und beginnt ihren Kampf für die Frauenrechte. Gleichzeitig träumt Walter von Ulrich, Nachkomme einer Adelsfamilie, von einem demokratischen Deutschland. Auf einer Reise nach London verliebt er sich in die emanzipiere Lady Maud, doch der Krieg verhindert das Glück der sich Liebenden. In St. Petersburg wachsen die Brüder Grigori und Lew Peschkow als Waisen auf, die allerdings getrennt werden, als Lew sich nach Amerika absetzt, wo er zunächst zu großem Reichtum gelangt, dann allerdings mit der Armee zurück nach Russland gerät … Zeitgleich entwickelt Grigori sich zu einem rechtschaffenden Revolutionär, der zudem auch noch Lews Scherben aufsammeln darf …

Wahnsinn, was für eine Geschichte Ken Follett dort erschaffen hat. Im ständigen Wechsel geht es um die verschiedenen Familien an den unterschiedlichen Orten und beim Lesen hat man das Gefühl, jedes Mal die Geschichte zu wechseln. Aber wider Erwarten verwirrt das nicht oder stört es, denn dadurch, dass es immer um das politische, soziale und kulturelle Weltgeschehen geht, erlebt man den Fortgang dieser einen Geschichte lediglich durch verschiedene Blickwinkel mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Ich habe noch nie einen Roman, bzw. in diesem Fall drei, gelesen, in dem man so viel über Weltpolitik, Emanzipation, Klassenkampf, Revolution, Segregation, Kultur und Entscheidungen lernt, wie es hier der Fall ist. Zudem hätte man sich zu Beginn der Geschichte, als man über die Erhebung der Arbeiter in Wales gelesen hat, nicht vorstellen können, irgendwann in Vietnam, Kuba, oder bei Martin Luther King anzukommen. Aber ganz natürlich war dies der Lauf der Geschichte und der Autor hat es lückenlos eingebunden.

Es ist irre, wie viele verschiedene Themen angesprochen wurden und mir sind ganz neue Verbindungen und Verknüpfungen klar geworden, die mir vorher gar nicht so bewusst waren. Es ist nicht immer leicht zu lesen, denn zu der Geschichte des 20. Jahrhunderts gehören überwiegend Konflikte und unter anderem auch der Nationalsozialismus oder die Unterdrückung von Minderheiten in anderen Teilen der Welt. Aber obwohl auch darauf sehr im Detail eingegangen wird, vielleicht auch gerade deshalb, da es ein Teil des Ganzen ist, konnte ich die Bücher nicht aus der Hand legen.

Das Einzige, was mich tatsächlich ein bisschen gestört hat, war das Ende. Man hat insgesamt etwa 3300 Seiten gelesen – das ist echt viel. Aber das Ende umfasst nur ca. 20 Seiten. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts klärt sich vieles und wird einiges merklich besser. Aber im Roman war plötzlich die Berliner Mauer gefallen und Obama war Präsident der Vereinigten Staaten. Das ist ein schönes Ende, so wie man es sich in einem Roman wünscht, aber ist das die Realität? Man erfährt nicht, ob in Wales oder in Russland auch „alles gut“ ist. Vielleicht wollte ich auch einfach noch nicht loslassen, da mich die Bücher so lange begleitet haben, aber irgendwie war ich noch nicht bereit für ein Ende. Gleichzeitig muss ich aber auch sagen, dass der Schlussstrich nicht mitten in einer Revolution kam und – ist es überhaupt jemals überall gut gewesen? Leider nein, und dann war dieser Zeitpunkt für ein Ende wohl noch der Beste. Ihr merkt es, eine uneingeschränkte, absolute Empfehlung von mir, die einen nicht so schnell loslässt. Ich würde die Saga glatt noch einmal lesen!

Lena

Mich würde total interessieren, was ihr von der Jahrhundert-Saga haltet, wenn ihr sie gelesen habt. Zu lang? Zu kurz? Zu verwirrend? Beeindruckend? Ich weiß gar nicht, wonach ich fragen soll …

28 Tage lang (David Safier, August 2015, Rowohlt-Taschenbuch)

28 Tage lang (David Safier, August 2015, Rowohlt-Taschenbuch)

„Was für ein Mensch willst du sein?“

Mira ist 16 Jahre alt, in Polen aufgewachsen und Jüdin. 1943 lebt sie mit ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester im Warschauer Ghetto. Um zu überleben, schmuggelt sie Lebensmittel ins Ghetto hinein, eine Tat, die ihr das Leben kosten könnte. Aber für Mira bedeutet ihre jüngere Schwester Hannah alles, und so riskiert sie regelmäßig den Weg aus dem Ghetto, auch wenn es immer schwieriger wird. Als durchsickert, dass die gesamte Ghettobevölkerung ermordet werden soll, schließt Mira sich dem Widerstand an. Wider Erwarten kann dieser der SS länger trotzen als gedacht, 28 Tage lang um genau zu sein …

Mira durchläuft in ihrem Kampf ums Leben verschiedene Phasen und muss sich einigen Fragen stellen, aber vor allem der einen: Was für ein Mensch willst du sein? Als was für ein Mensch willst du sterben? Diese Frage begleitet sie ständig. Denn in 28 Tagen erlebt sie Momente der Liebe, des Hasses, des Glücks und des Verrats, in 28 Tagen muss sie sich entscheiden, wem und was ihr Herz gehört, in 28 Tagen könnte jeder Tag der Letzte sein und sie muss ein ganzes Leben leben und in 28 Tagen muss sie ein Ghetto retten.

„28 Tage lang“ ist eine unglaubliche Geschichte. Sie ist im Detail fiktiv, bezieht sich aber auf das echte Warschauer Ghetto. Personen, die historisch belegt sind, treten hier auf und Geschichten, die verschiedene Überlebende aus dem Ghetto mitbrachten, vereint Mira in ihrer Person. Gleichzeitig treten Nebencharaktere auf, die jeder für sich, eine absolut nachvollziehbare Rolle, Einstellung zu Leben und Überzeugung haben, sodass ich mich häufig gefragt habe, wie würde ich wohl handeln, wer wäre ich? Diese Realität hat mich vom Hocker gehauen. Es ist unglaublich, was für eine Last und Verantwortung so eine Situation auf die Schultern eines 16-jährigen Mädchens laden kann und wie sie damit umgeht. Mira ist eine durch und durch mutige und liebende Person, die alles tut, um ihre Schwester aus dem Ghetto zu bringen. Dass sie dabei ihr eigenes Leben riskiert, sich entgegen ihrer Überzeugung einer sehr speziellen Widerstandsgruppe anschließt, der es nur darum geht, wie man stirbt (der Tod selbst sei unausweichlich) und selbst zur Waffe greift, rückt dabei in den Hintergrund. Ich finde es beeindruckend, was für Kräfte ein Mensch in einer solchen Situation entwickeln kann, aus welchen kleinen Dingen er Kraft schöpfen kann und wie es doch möglich scheint, gedanklich immer mal in eine andere, so viel schönere Welt zu fliehen …

Zum Teil ist der Roman echt brutal ehrlich und ich brauchte manchmal einen Moment, um weiterlesen zu können, aber gleichzeitig konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen. Die Geschichte berührt und lässt einen sich selbst die Frage stellen: Was für ein Mensch will ich sein?

Würden wir Sterne verteilen, dann würde dieser Roman definitiv 5 Sterne bekommen, also greift zu! Aber nehmt euch Zeit zum Lesen und auch bewusst zum Nachdenken, so kommt man irre real in die Geschichte hinein. Ich bin echt gespannt, was ihr dazu sagt und vielleicht macht ihr euch ja auch mal Gedanken über die Frage: Was für ein Mensch willst du sein?

Lena