Sturmmädchen (Lilly Bernstein, Februar 2024, Ullstein-Verlag)

Sturmmädchen (Lilly Bernstein, Februar 2024, Ullstein-Verlag)

Drei junge Frauen. Ein Schwur. Wie stark ist eine Freundschaft?

Diese Zeilen stehen auf dem Klappentext des Romans, der die Geschichte von drei jungen Frauen erzählt, deren Freundschaft mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten große Steine in den Weg gelegt werden.

Elli, Margot und Käthe kennen sich aus Kindertagen, in denen sie in jedem Sommer, wenn Margot aus der Stadt zu Besuch ins Dorf kam, gespielt, gelacht und Spaß gehabt haben. Sie träumen an einem heißen Sommertag eine jede von ihrer Zukunft und malen sich aus, wo sie wohl in fünf Jahren sein werden. Doch die friedliche Stimmung wird getrübt, als eine Gruppe Jugendlicher in Uniformen der Hitlerjugend auftaucht und den Mädchen einen ordentlichen Schrecken einjagen. Was zunächst bei einem Schrecken bleibt, wird schon bald zu einem Keil, der sich zwischen die Freundinnen drängt. Denn während Margot als Jüdin schon bald gewaltige Restriktionen spürt und es für sie um Leben und Tod geht, folgt Käthe ihrem Vater, ihren Brüdern und damit der breiten Masse der Bevölkerung in die Partei. Elli steht zwischen den Freundinnen und muss eine Entscheidung treffen: Folgt sie ihrem Instinkt und ihrer Überzeugung und schlägt ihren ganz eigenen Weg ein? Trotz aller Gefahren, die er birgt …

Lilly Bernstein hat mit diesem Roman ein riesiges Werk geleistet. Ich habe beim Lesen gelacht, geweint, gehofft, gezittert, mitgefiebert und musste das ein oder andere Mal das Buch zur Seite legen, um zu verdauen, was ich da gelesen habe. Historisch ist die Geschichte unfassbar gut recherchiert und legt einen Fokus, den viele Romane dieser Zeit nicht unbedingt haben. Es geht hier nämlich zum Teil ganz gezielt um die Judenhäuser. Ein grausames Kapitel, was häufig nur am Rande behandelt wird, hier aber eine zentrale Rolle spielt. So interessant es auch ist, so sehr hat es mich auch emotional mitgenommen, denn die Autorin beschreibt sehr authentisch die Umstände im Judenhaus, aber auch in dem kleinen linientreuen Dorf, sodass ich permanent ein so klares Bild vor Augen hatte, dass ich mir manchmal sogar gewünscht habe, es wäre weniger einprägsam. Emotional spricht der Roman also zum einen natürlich die Judenverfolgung an, aber auch das Thema Freundschaft hat eine zentrale Rolle in dem Roman. Wie weit traut Elli sich zu gehen, um Margot und ihre Familie zu unterstützen? Und welche Rolle spielt Käthe, die sich der Nationalsozialistischen Frauenschaft angeschlossen hat und nichts tut, als ihre Freundinnen mit Steinen nach Margot werfen? Konnte sie ihre Kinder- und Jugendfreundschaft wirklich einfach so vergessen?

Während des Lesens habe ich mir viele dieser Fragen gestellt. Ich war selbst so verzweifelt, dass ich keine Antworten gehabt hätte. Wie hätte ich mich verhalten? Hätte ich genug Mut gehabt, im Untergrund zu arbeiten? Zuweilen dachte ich beim Lesen im Hinblick auf das Ende, dass es entweder ein furchtbar tragisches Ende geben muss oder aber hoffnungslos unrealistisch gut wird. Aber nichts davon ist eingetreten. Es ist ein optimistisch realistisches Ende und ohne zu viel zu verraten, kann ich sagen, dass ich mit einem lächelnden und einem weinenden Auge die Buchdeckel geschlossen habe.

Ich kann in jedem Fall eine große Empfehlung aussprechen für den Roman, denn wie ich bereits sagte, ist er unfassbar gut recherchiert, holt den Leser dabei aber super ab und überfährt einen nicht mit Informationen. Es ist sprachlich sehr einfach zu lesen, wenn auch emotional echt keine leichte Kost. Aber ich habe es verschlungen und hätte Elli auf ihrem Weg gerne noch eine Weile länger begleitet.

Lena

Habt ihr mit dem Ende bzgl. Käthe gerechnet? Und wie glaube ihr, geht es weiter? Was hält in euren Augen die Zukunft für Elli bereit?

Winterzauber in New York (Julia K. Stein, Carlsen-Verlag, 2016)

Winterzauber in New York (Julia K. Stein, Carlsen-Verlag, 2016)

Und? Wie war dein Weihnachten?

Diese Frage haben wir alle in den letzten drei Wochen wohl relativ häufig gehört. Die Antwort mag vielfältig ausfallen (total schön familiär, echt trubelig, einfach ein Chaos, furchtbar, wir haben nicht gefeiert, das schönste Weihnachten seit Jahren, …), aber Hannah hätte eine andere Antwort gehabt, die wahrscheinlich folgendermaßen ausgesehen hätte: „Unerwartet. Definitiv anders als gedacht, aber wider Erwarten schlussendlich doch echt schön.“

Denn Hannah ist pünktlich zum Weihnachtsfest in New York am Flughafen gestrandet, da auf Grund eines Schneesturms alle Flüge gecancelt wurden. Die Vorstellung, Weihnachten nicht bei ihrer Familie in Deutschland zu sein und jetzt nicht einmal eine Unterkunft, geschweige denn Geld zu haben, ist das Schlimmste, was ihr an diesem Tag passieren konnte. Zu allem Überfluss läuft ihr dann auch noch (in Flip-Flops!) ihr Kommilitone Kyle über den Weg, der wohl größte Womanizer des Colleges. So wenig sie ihn auch ausstehen kann, auch sein Flug nach Barbados wurde gestrichen und sie sehen relativ schnell ein, dass sie die nächsten Stunden wohl miteinander verbringen werden müssen. Und vielleicht ist das ja immerhin besser, als alleine am Flughafen zu sein und vielleicht könnte er ihr ja auch helfen, eine Bleibe zu finden …?
Fakt ist, dass sie sich einig sind, dass Weihnachten nicht ausfallen darf und sie das Beste aus der Situation machen müssen. Wann erlebt man schonmal New York zutiefst verschneit an Weihnachten?

Ach, dieser Roman ist etwas für schmelzende Herzen. Für mich wäre es genauso unvorstellbar wie für Hannah, Weihnachten nicht nach Hause fahren zu können, aber um ehrlich zu sein, konnte ich mein Weihnachten zuhause dadurch nochmal ganz anders genießen. Bzw. sagen wir es mal so: Es hat mir ein sehr glückliches Lächeln ins Gesicht gezaubert. 😊
Ich habe mir beim Lesen manchmal schon gedacht: ‚Ey Kyle, trag nicht so dick auf‘ oder: ‚Och Hannah, jetzt sprich ihn doch einfach drauf an‘, aber es ist total spannend gewesen, zu sehen, wie beide in ihrer Rolle gefangen waren und wie sie letztendlich immer ein Stückchen weiter aus sich herausgekommen sind und sich so besser gegenseitig kennengelernt haben.
Es ist definitiv mal eine andere College-Romanze, da sie sich faktisch nur in den ‚vier Wänden von New York‘ abspielt, ihre gemeinsame College-Zeit aber die ganze Zeit zwischen ihnen steht.

Für mich war das jedenfalls ein super Buch für die Tage unmittelbar vor Weihnachten, ich konnte mit dem Aufschlagen des Buchdeckels in ihre Welt abtauchen und alles andere ausblenden. Dabei ist es auch wirklich leicht und schnell zu lesen, sodass es sehr entspannend war. Und zugegebenermaßen – der Humor von allen beiden ist super! Das eine oder andere Mal musste ich herzlich lachen.

Wer von euch also auch noch ein bisschen in den letzten Zügen der Weihnachtsstimmung ist, greift zu! Mit einem Tee und einem Stück Schoki ist der Roman perfekt für einen verregneten Tag. Und auf wen das nicht zutrifft: In 11 Monaten ist wieder Weihnachten!

Lena

Was hättet ihr an einem Tag in New York, wo es schneit wie verrückt, machen wollen?

Die Kinder von Beauvallon (Bettina Storks, Diana-Verlag, 2023)

Die Kinder von Beauvallon (Bettina Storks, Diana-Verlag, 2023)

„Il faut du courage. Encore une dernière fois. Nur noch ein letztes Mal Mut.“ (‚Die Kinder von Beauvallon‘)

1965 reist die 30-jährige Agnes, eine Radiomoderatorin aus Freiburg, in den französischen Ort Dieulefit, wo im Zweiten Weltkrieg mehr als tausend Flüchtlinge Schutz fanden. Unter den Flüchtlingen waren viele jüdische Kinder, die von den Bewohnern u.a. in der Schule Beauvallon versteckt wurden. Als der Auftrag an Agnes herangetragen wird, erinnert sie sich daran, dass ihre beste Kindheitsfreundin Lilly damals nach Frankreich deportiert wurde. Ohne groß darüber nachzudenken, stürzt sie sich in den Auftrag hinein. Und auch wenn es darum in erster Linie nicht geht, schließlich soll sie über den Mut der Dorfbewohner, den Zusammenhalt, die Résistance und die Angst vor den Nationalsozialisten berichten, hofft sie, auf ihrer Reise Spuren zu finden, wie es ihrer totgeglaubten Freundin Lilly nach der Deportation ergangen ist. Und irgendwo keimt auch ein Fünkchen Hoffnung, dass sie eventuell zu den Kindern von Beauvallon gehört haben könnte …

Wer sich auf diesem Blog schon ein bisschen umgesehen hat, weiß, dass ich die Romane von Bettina Storks regelrecht verschlinge. Nach jedem Buch sage ich: „Das ist er, mein neuer Lieblingsroman“, aber wenn mich jemand nach meinem Lieblingsbuch fragt, dann könnte ich mich doch nicht entscheiden.
Hierbei ging es mir – große Überraschung – nicht anders. Das liegt nicht daran, dass die Geschichte durch und durch besonders schön ist, eigentlich im Gegenteil. Sie ist traurig, zum Verzweifeln und macht einen wütend, denn es ist so unfassbar ungerecht und grausam, was den Juden im Zweiten Weltkrieg widerfahren ist. Aber gleichzeitig – und ja, es ist möglich – ist die Geschichte wunderschön. Davon zu lesen, wie ein Dorf zusammengehalten hat, um Flüchtlinge zu retten und das Regime aus den oberen Reihen heraus sabotiert hat, ist bewundernswert. Durch die Augen von Kindern mitzuerleben, wie ihnen ein neues Zuhause in Beauvallon aufgebaut wurde ist unfassbar rührend. Und zu verfolgen, was die Résistance in einem gewaltigen Netz geleistet hat, erfüllt mich einfach nur mit Ehrfurcht.
Die Geschichte ist wahr. Dieulefit liegt ziemlich genau zwischen Montpellier und Lyon und die Schule, Beauvallon, wird heute noch betrieben. Obwohl ich mich schon sehr viel mit der französischen Geschichte während des Zweiten Weltkrieges beschäftigt habe, war mir dieses Kapitel bis jetzt verborgen geblieben. Es fordert einiges an Mut, als Autorin so in der Vergangenheit zu graben, um einen Roman zu schreiben, der der Realität gerecht wird.
Jedoch bin ich (mal wieder) der Überzeugung, dass Bettina Storks das in Perfektion geschafft hat. Ich habe gelacht, geweint, wütend das Buch zugeschlagen und inspirierende Zitate bis zum geht nicht mehr gesammelt. Der Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit lässt den Leser aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Geschichte schauen und ganz ehrlich, ich konnte das Buch nicht weglegen. Es war die perfekte Lektüre für eine gelungene Weihnachtspause, denn etwas Besseres zum Versinken und Abtauchen hätte ich mir nicht vorstellen können!

Lena

Ich möchte euch noch ein paar ausgewählte Textstellen geben, über die ich lange nachgedacht habe, vielleicht geht es euch ja genauso …

„Niemand fühlte sich in Dieulefit als Held, nur als Mensch, der das Richtige tat. Wir nennen das hier die Banalität des Guten.“

„Jeder muss seinen Weg finden. Jeder für sich allein, und manchmal kreuzen sich Wege, und man geht eine Weile gemeinsam, vielleicht sogar ein ganzes Leben. Man driftet weg, geht wieder aufeinander zu und lernt sich neu kennen. Das ist die Natur der Freundschaft. Das ist es, was wir gerade erleben.“

„Du hast mir so gefehlt, Papa, aber du hast mir beigebracht, für die Schwächeren einzustehen. Verzeih mir, dass ich es dir nicht gesagt habe.“

„Il faut du courage. Encore une dernière fois. Nur noch ein letztes Mal Mut.“

28 Tage lang (David Safier, August 2015, Rowohlt-Taschenbuch)

28 Tage lang (David Safier, August 2015, Rowohlt-Taschenbuch)

„Was für ein Mensch willst du sein?“

Mira ist 16 Jahre alt, in Polen aufgewachsen und Jüdin. 1943 lebt sie mit ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester im Warschauer Ghetto. Um zu überleben, schmuggelt sie Lebensmittel ins Ghetto hinein, eine Tat, die ihr das Leben kosten könnte. Aber für Mira bedeutet ihre jüngere Schwester Hannah alles, und so riskiert sie regelmäßig den Weg aus dem Ghetto, auch wenn es immer schwieriger wird. Als durchsickert, dass die gesamte Ghettobevölkerung ermordet werden soll, schließt Mira sich dem Widerstand an. Wider Erwarten kann dieser der SS länger trotzen als gedacht, 28 Tage lang um genau zu sein …

Mira durchläuft in ihrem Kampf ums Leben verschiedene Phasen und muss sich einigen Fragen stellen, aber vor allem der einen: Was für ein Mensch willst du sein? Als was für ein Mensch willst du sterben? Diese Frage begleitet sie ständig. Denn in 28 Tagen erlebt sie Momente der Liebe, des Hasses, des Glücks und des Verrats, in 28 Tagen muss sie sich entscheiden, wem und was ihr Herz gehört, in 28 Tagen könnte jeder Tag der Letzte sein und sie muss ein ganzes Leben leben und in 28 Tagen muss sie ein Ghetto retten.

„28 Tage lang“ ist eine unglaubliche Geschichte. Sie ist im Detail fiktiv, bezieht sich aber auf das echte Warschauer Ghetto. Personen, die historisch belegt sind, treten hier auf und Geschichten, die verschiedene Überlebende aus dem Ghetto mitbrachten, vereint Mira in ihrer Person. Gleichzeitig treten Nebencharaktere auf, die jeder für sich, eine absolut nachvollziehbare Rolle, Einstellung zu Leben und Überzeugung haben, sodass ich mich häufig gefragt habe, wie würde ich wohl handeln, wer wäre ich? Diese Realität hat mich vom Hocker gehauen. Es ist unglaublich, was für eine Last und Verantwortung so eine Situation auf die Schultern eines 16-jährigen Mädchens laden kann und wie sie damit umgeht. Mira ist eine durch und durch mutige und liebende Person, die alles tut, um ihre Schwester aus dem Ghetto zu bringen. Dass sie dabei ihr eigenes Leben riskiert, sich entgegen ihrer Überzeugung einer sehr speziellen Widerstandsgruppe anschließt, der es nur darum geht, wie man stirbt (der Tod selbst sei unausweichlich) und selbst zur Waffe greift, rückt dabei in den Hintergrund. Ich finde es beeindruckend, was für Kräfte ein Mensch in einer solchen Situation entwickeln kann, aus welchen kleinen Dingen er Kraft schöpfen kann und wie es doch möglich scheint, gedanklich immer mal in eine andere, so viel schönere Welt zu fliehen …

Zum Teil ist der Roman echt brutal ehrlich und ich brauchte manchmal einen Moment, um weiterlesen zu können, aber gleichzeitig konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen. Die Geschichte berührt und lässt einen sich selbst die Frage stellen: Was für ein Mensch will ich sein?

Würden wir Sterne verteilen, dann würde dieser Roman definitiv 5 Sterne bekommen, also greift zu! Aber nehmt euch Zeit zum Lesen und auch bewusst zum Nachdenken, so kommt man irre real in die Geschichte hinein. Ich bin echt gespannt, was ihr dazu sagt und vielleicht macht ihr euch ja auch mal Gedanken über die Frage: Was für ein Mensch willst du sein?

Lena

Alles, nur kein Surferboy (Jenn P. Nguyen; 2020, cbt – Verlag)

Alles, nur kein Surferboy (Jenn P. Nguyen; 2020, cbt – Verlag)

Was wärst du bereit zu tun, um deinen absoluten Lebenstraum und das Ziel, das du hast, seit du ein Kind bist, zu erreichen?

Arbeit, Engagement und Zielstrebigkeit – das ist es, was Taylor Simmons wohl ausmacht. Ihr Desktop könnte ungefähr so aussehen, wie auf dem Foto: sie arrangiert die Schülerzeitung, muss das Budget für die nächste Ausgabe kalkulieren und parallel plant sie den anstehenden Karrieretag, ein riesen Event. Doch von einem Tag auf den anderen bricht alles zusammen, was sie sich je vorgenommen hat und die obige Frage bekommt eine ganz neue Bedeutung. Zunächst wird sie von ihrer Traum-Uni nur auf die Warteliste gesetzt (für sie total unverständlich, denn wer, wenn nicht sie – Jahrgangsbeste, Leitung der Schülerzeitung, Lehrerliebling und das disziplinierteste Mädchen der Schule); und dann wacht sie nach einer durchgefeierten Nacht auch noch neben dem Bad-Boy und Mädchenschwarm schlechthin auf – Evan McKinnley. Für Taylor ist das ein Albtraum, denn ihr Ruf scheint ruiniert zu sein. Und zu allem Überfluss nimmt sie das alles mehr mit, als sie sich eingestehen möchte …

Für Taylor gibt es nur einen Ausweg: McKinnley muss sich als ihr fester Freund ausgeben. Denn lieber ist sie angeblich seinem Charm verfallen, als eine weitere Kerbe in seinem Surfboard zu sein, denn das ruiniert ihr mit Sicherheit ihre Zukunft. Doch dieses Schauspiel durchzusetzen und auch wirklich zu spielen, ist schwerer, als Taylor sich je hätte vorstellen können …

Wer kennt es nicht? Diese eine Schülerin im Jahrgang, die einfach immer die besten Noten schreibt, von allen Lehrern gemocht wird, mit Sicherheit die Jahresabschlussrede halten wird und schon einen genauen Plan hat, wo es nach dem Abschluss hingehen soll. Ein absoluter Albtraum eines jeden anderen Mitgliedes des Jahrgangs, denn egal was man macht, einen Schatten gibt es immer.

Naja, zumindest stellen sich das viele junge Menschen so vor. Natürlich ist es nicht an jeder Schule so – zum Glück – aber sei es für sportliche Leistungen, sprachliches Talent, einen naturwissenschaftlichen Hang oder oder oder … diese Schüler und Schülerinnen kennt jeder und so geht es Taylor auch. Ja, sie möchte es so, denn um Jura an der Colombia zu studieren, braucht sie nun mal diesen Ruf. Aber ist das wirklich erstrebenswert? Kann es nicht auch noch andere Wege geben, um an sein Ziel zu kommen, ohne von allen nur als unnahbar und Freak gesehen zu werden?

Der Roman ist sehr leicht zu lesen und eine gute Lektüre für zwischendurch. Mir hat er sehr gut gefallen, denn es ist amüsant, zu verfolgen, wie Taylor sich gezwungenermaßen entwickelt und man konnte sich so richtig zurücklehnen beim Lesen. Außerdem meinte ich die Fragen durchaus ernst, die ich eben gestellt habe. Das ein oder andere Mal habe ich darüber nachgedacht, wie es denn in meinem Abschlussjahrgang war, hatten wir auch solche ‚Sternchen‘? Und wie hat sich das bei uns geäußert? Ich kann euch das Buch wirklich empfehlen, wenn ihr etwas Leichtes zu lesen sucht, bei dem ihr mal schmunzeln könnt, aber auch in alten Erinnerungen schwelgen werdet!

Lena

Habt ihr mal drüber nachgedacht? Kennt ihr dieses ‚Sternchen-Phänomen‘?

Mischa – vertrieben, vergessen, verstoßen (Noah Fitz, 2022, Kampenwand-Verlag)

Mischa – vertrieben, vergessen, verstoßen (Noah Fitz, 2022, Kampenwand-Verlag)

„Schnell! Packt eure Sachen und verschwindet von hier! Die kommen, um euch zu holen!“ (aus ‚Mischa vertrieben‘

Seit über 1000 Jahren leben Deutsche in Russland. In den Ausläufern des Mittelalters werden gezielt deutsche Fachleute ins Land geholt und man errichtet eine deutsche Vorstadt in Moskau. Insbesondere unter Peter dem Großen (1672-1725) arbeiten sie in verantwortlichen Posten in allen Bereichen. 1763 lädt die Zarin Katharina II. in ihrem Manifest zur Ansiedlung ein und etwa 30.000 deutsche Zuwander*innen siedeln sich im Wolgagebiet an. Die zweite große Einwanderungswelle folgte 1804 unter Zar Alexander I. im Schwarzmeergebiet. Doch ab 1871 wendet sich das Blatt für die Deutschen. Es gibt Volkszählungen, Privilegien werden aufgehoben und viele wandern aus in die USA. Im Ersten Weltkrieg dienen die Deutschen neben den Russen zunächst in der zaristischen Armee, jedoch kommt es dort auch schon vermehrt zu Pogromen gegen Deutsche. Zwischen den Kriegen spitzt sich die Lage immer weiter zu, die in der Sowjetrepublik entstandene deutsche Infrastruktur wird aufgelöst und es kommt zu Deportationen und Ermordungen. 1941 scheint man dann endgültig alle sogenannten ‚Russlanddeutschen‘ loswerden zu wollen. Es gibt einen Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets über die Deportation der Deutschen aus der Wolgarepublik. In etwa 700.000 Menschen werden infolgedessen nach Sibirien oder Kasachstan deportiert, wo es weder Nahrungsvorräte, noch ärztliche Versorgung gibt. Die Deportieren werden entweder in Arbeitslager gebracht oder bei der ortsansässigen Bevölkerung untergebracht, wo sie häufig auf deren Höfen arbeiten mussten. Sie leisten Schwerstarbeit – oder sterben. Der Krieg gegen Russlanddeutsche geht mit dem Weltkriegsende nicht zuende und bis 1956 sterben rund 300.000 Russlanddeutsche.

Dieses Schicksal, deportiert zu werden, weil die Vorfahren irgendwann mal aus Deutschland nach Russland gekommen sind und obwohl man fließend russisch spricht und dort aufgewachsen ist, ereilt auch Johanna und ihre Kinder. Im Oktober 1941 muss sie zusehen, wie ihr Zuhause in Flammen aufgeht, gibt jede Hoffnung auf, ihren Mann wiederzusehen und wird mit vier ihrer fünf Kinder aus der Heimat vertrieben. Sie werden mit anderen Deutschen zu einem Bahnhof eskortiert, von wo aus sie brutal in Viehwaggons abtransportiert werden. Wohin der Zug fährt und was mit den Kindern geschehen soll, sagt ihr keiner, aber sie kann es sich denken …

Wow, diese Trilogie ist echt ganz schön harter Lesestoff. Zunächst durch Johanna und dann durch Mischa, ihren Sohn, erlebt der Leser ihr Schicksal. Parallel gibt es auch einen zweiten Handlungsstrang, denn es gibt noch einen Sohn, Alexander, der zum Zeitpunkt der Deportation in der Armee war …

Der Autor schafft es, durch die detaillierte Beschreibung der Protagonisten den Leser mitleiden, -lieben, -weinen und -verzweifeln zu lassen. Hautnah erlebt man mit, was Mischa und seinen Geschwistern widerfährt, wie sie sich durchkämpfen und zusammenhalten. Ich musste das Buch zwischendurch weglegen, weil ich einen Moment zum Durchatmen brauchte, da es nicht so einfach zu verkraften ist, was man dort liest. Aber ich fand es super! Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich mich mit der Thematik der Russlanddeutschen noch nicht sonderlich viel beschäftigt, aber diese Trilogie bringt einem ihr Schicksal wortwörtlich unter die Haut. Ich fand es sehr spannend, durch die Augen eines Kindes die Ereignisse mitzuverfolgen und habe mal wieder ganz neu gelernt, was Verantwortung, Zusammenhalt, Liebe und Familie bedeuten kann und wie diese Sachen in der Lage sind, dich auch in den schlimmsten Zeiten am Leben zu halten.

Ich kann ausnahmslos eine absolute Empfehlung aussprechen, sofern ihr bereit seid, euch mit der harten und zum Teil wirklich brutalen Realität auseinanderzusetzten. Wenn das der Fall ist und euch dieses Kapitel interessiert, dann greift zu!

Lena

Layla (Colleen Hoover, 2020, dtv-Verlag)

Layla (Colleen Hoover, 2020, dtv-Verlag)

Was passiert nach dem Tod? Gibt es eine Chance, dass die Toten noch einmal zu uns zurückkehren?

Auf der Hochzeit ihrer Schwester lernen Layla und der Musiker Leeds sich kennen und lieben. Es ist Liebe auf den ersten Blick und sie scheinen zusammenzupassen wie die Faust auf’s Auge. Sie leben den Traum vieler Jugendlicher, bis Layla Opfer eines Attentats von Leeds‘ eifersüchtiger Ex-Freundin wird. Nach diesem Tag ist Layla nicht mehr dieselbe und gerade Leeds fühlt sich immer weniger mit ihr verbunden. Um ihre Beziehung zu retten, hat er die Idee, das Haus, in dem sie sich kennengelernt haben, zu mieten, damit sie dort einen entspannten Urlaub verbringen können. Doch in diesem Haus scheint es nicht mit rechten Dingen zuzugehen und auch Laylas Zustand verschlechtert sich eher, als dass er sich verbessert. Damit er Layla nicht völlig verliert und er ihr beider Leben wieder ein eine einigermaßen annehmbare Bahn lenken kann, muss Leeds jedoch zu außergewöhnlichen und zweifelhaften Mitteln und Methoden greifen …

„Layla“ ist mal eine etwas andere Geschichte von Colleen Hoover. Ich wurde während des Lesens ehrlich immer wieder überrascht, weil ich mit einigen Ereignissen oder auch Wendungen in der Handlung echt niemals gerechnet hätte. Aber gerade deshalb fand ich es super! Es war nicht das übliche Liebes-Drama, was wir sonst von ihr kennen (und lieben 😉), sondern es gab einen tieferen Hintergrund, den der Leser erst Stück für Stück, zusammen mit Leeds erfasst hat. Es war also, anders als vielleicht einige andere ihrer Romane, ganz und gar nicht vorhersehbar, was als nächstes passiert und ich bin von dem Ende echt überrascht gewesen, gerade weil ich irgendwann an dem Punkt war, an dem ich mir kein Ende mehr ausmalen konnte. Für mich persönlich war es also eine tolle Leseerfahrung!

Insgesamt hat mir besonders gefallen, dass der Roman aufgebaut ist wie ein Rätsel, denn wer kennt sich schon mit verschiedenen Ebenen und Welten aus, in denen wir mit anderen möglichen Lebewesen oder Wesen zusammenleben …? Etwas spirituell – wer hätte es von Colleen Hoover gedacht, aber deshalb umso abwechslungsreicher und spannender. Und zwischendurch auch ganz schön gruselig …

Ich kann euch den Roman wirklich ziemlich uneingeschränkt empfehlen. Den Colleen Hoover – Lesern sowieso, aber auch denen, die davon sonst nicht so angesprochen sind, weil es wirklich einen anderen Kern hat!

Lena

Könnt ihr euch vorstellen, dass es in parallelen Ebenen zu unserer Welt auch noch Leben geben kann? Und hättet ihr gedacht, dass der Roman noch so ein Ende nehmen kann?

Man vergisst nicht, wie man schwimmt (Christian Huber; 2022 – dtv)

Man vergisst nicht, wie man schwimmt (Christian Huber; 2022 – dtv)

„Sei einmal cool, Krüger!“ – Victor

Cool sein – das ist etwas, das Krüger sich schon lange wünscht. Doch eigentlich genau so lange hat er akzeptiert, dass er niemals cool sein wird. Krüger heißt eigentlich Pascal und er kann es kaum erwarten, dass der Sommer vorbei ist. Denn seitdem er nicht mehr schwimmen gehen kann, hasst er nichts mehr als den Sommer und die Hitze. Zum Glück ist es der 31. August 1999 und somit für Krüger der letzte Tag des Sommers.

Eigentlich hatte er den Tag im Bett verbringen wollen, doch dann steht sein bester Freund Victor vor der Tür, und die beiden beschließen, den Tag gemeinsam in ihrer verschlafenen Heimatstadt Bodenstein zu verbringen. In einem Elektro-Geschäft, in dem sie ein neues Videospiel ausprobieren, treffen sie auf ein Mädchen, das nicht nur ein neues Nokia-Handy, sondern auch Krügers Rucksack stiehlt. Natürlich müssen sie das Mädchen finden. Krüger, weil in dem Rucksack sein Notizbuch liegt, und Victor, weil er das Nokia mitgehen lassen möchte. Auf der Suche nach ihr treffen die beiden schließlich auf eine Spur, die sie zu einem Wanderzirkus etwas außerhalb der Stadt führt. Dort finden sie schließlich das Mädchen, das sich ihnen als Jacky vorstellt. Jacky scheint eigentlich ganz okay zu sein. Zumindest beeindruckt sie die beiden Jungs sehr mit ihren Messerwurf-Künsten. 

Spontan schmieden die drei einen Plan, um am Abend auf eine Party bei den beliebtesten Mädchen der Stadt zu gelangen. Dabei überschreiten sie auch einige Male die feine Grenze zwischen Mut und Leichtsinn …

Krüger lernt an diesem Tag viele neue Dinge. Zum Beispiel, dass es okay ist, nicht „cool“ zu sein, wie wichtig wahre Freundschaften sind oder dass es nichts Schlimmes ist, sich zu verlieben. Und auch, dass man nicht vergisst, wie man schwimmt.

Der Roman hat mich sehr fasziniert. Die gesamte Geschichte spielt an diesem einen Tag, dem 31. August 1999. Auch wenn das über zwanzig Jahre her ist, sind die jugendlichen Charaktere authentisch. Die vielseitigen Erlebnisse der Drei werden sehr detailliert und durchdacht aus Krügers Perspektive beschrieben. Christian Huber schafft es, einen kompletten Coming-of-age-Roman, der viele Themen, wie Freundschaft, den eigenen Körper, Liebe, aber auch Tod beinhaltet, an einem einzigen Tag spielen zu lassen, ohne dass es langweilig wird. Der Schreibstil sorgt dafür, dass man aus der Geschichte am liebsten gar nicht mehr auftauchen möchte. Der Roman zieht einen aber nicht nur durch seine tolle Erzählweise in den Bann, sondern auch durch Krügers viele Geheimnisse, z.B. warum er nicht mehr schwimmen kann, warum er Krüger genannt wird oder auch warum er sich nicht verlieben darf. Die Antworten darauf werden Stück für Stück immer wieder angedeutet und lassen einen eigene Theorien aufstellen. Krügers Geschichte ist sehr eindrucksvoll und beschäftigt einen auch noch nach dem Beenden des Buches. Der Roman macht gleichzeitig Lust auf Sommer und auf Abenteuer.

Majlis

Kennt ihr das Gefühl, dass manche Tage sich wie eine ganze Woche anfühlen?

Ich kann dich fühlen (Tess Tjagvad, Saga-Egmond-Verlag, 2022)

Ich kann dich fühlen (Tess Tjagvad, Saga-Egmond-Verlag, 2022)

„Was wäre, wenn. Es sind nur drei kleine Wörter, die keiner Fliege etwas zuleide tun, solange sie für sich allein stehen. Packt man sie jedoch zusammen, hat man womöglich das perfekte Chaos geschaffen.“ (aus „Ich kann dich fühlen“)

Mit dem Beginn ihres Studiums an der Fort Lake University möchte Kat einen Strich unter ihr bisheriges Leben setzten, ihre Vergangenheit hinter sich lassen und einfach unauffällig ihre Prüfungen möglichst gut absolvieren. Doch ein attraktiver Student, der gleichzeitig der Frauenheld schlechthin der Universität ist, aus einer der berüchtigten Studentenverbindungen macht ihr dieses Vorhaben zunehmend schwerer, da er mit allen Mitteln versucht, sie aus ihrer Komfortzone zu locken. Kat passt das gar nicht, doch auch sie muss sich eingestehen, dass sie ihn nicht einfach so abblitzen lassen kann. Doch kann sie überhaupt wieder Vertrauen fassen in einen Menschen, den sie kaum kennt – und dann auch noch ausgerechnet in Carter?

Puh, der Roman geht unter die Haut. Und das gleich aus mehreren Gründen: Zum einen haben sowohl Kat als auch Carter mit einer schweren Vergangenheit zu kämpfen, die sie irgendwie versuchen, gedanklich zu umgehen; und zum anderen ist es dem Leser dadurch, dass es Tess Tjagvad unheimlich gut gelungen ist, vor allem Kats Gefühle zu beschreiben, möglich, alle ihre Gefühle nachzuempfinden. Vic (Kats Mitbewohnerin) fragt Kat an einer Stelle: „Hattest du Herzklopfen? Gänsehaut? Das Gefühl, als wären in deinem Magen plötzlich Tausende Raketen gezündet worden?“ und ich hätte ihr am liebsten geantwortet: „Ja, hab‘ ich Vic! Schon lange und es will auch nicht mehr aufhören!“ Ich habe selten bei einem Roman so sehr mitfühlen können, wie bei diesem und ich wollte ständig so gerne in die Geschichte reinspringen und Kat unter die Arme greifen, damit sie sich endlich öffnen kann …!

Sprachlich ist der Roman leicht zu lesen und absolut keine Herausforderung, es ist super mal für zwischendurch. Allerdings sollte man nichts anderes vorhaben, denn es ist unmöglich, dieses Buch zwischendurch aus der Hand zu legen! 😉

Ich habe die Autorin bei einem digitalen Verlags-Event selbst ein bisschen kennenlernen dürfen und muss sagen, dass ich sie super sympathisch fand und auch deshalb so große Lust hatte, diesen Roman zu lesen! Nur hadere ich aktuell ein ganz kleines bisschen mit meiner Sympathie, da „Ich kann dich fühlen“ den übelsten Cliffhanger hat, mit dem ich jemals konfrontiert wurde … – aber es gibt ja einen zweiten Teil, der im Mai erscheinen wird. Also doch nicht so schlimm, die Geduld wird nur etwas auf die Probe gestellt. 😉

Insgesamt kann ich nur sagen, dass der Roman echt zu 100% lesenswert ist und sich ideal für eine kleine Auszeit vom Alltag eignet. Wer also Lust auf eine leichte Lektüre, ein bisschen Studienalltag und eine Geschichte rund um Freundschaft und Vertrauen hat – greift zu, ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Lesen! Und mein Highlight, das euch endgültig überzeugen sollte: Es gibt eine Playlist zu dem Buch, sie steht hinten drin! Also lasst euch beim Lesen so richtig schön in die Stimmung der Geschichte tragen! 🙂

Lena

Wer hat beim Lesen noch die ganze Zeit mitgefiebert, wann Kat es endlich schafft, ihr Geheimnis zu erzählen? Und habt ihr auch so sehr mit ihr gelitten wie ich?

True Love – Der magische Augenblick (Conny Redox, Tredition-Verlag, 2021)

True Love – Der magische Augenblick (Conny Redox, Tredition-Verlag, 2021)

„Lebe nach deiner Melodie. Wenn du nach den Noten anderer tanzt, kommst du aus dem Takt.“ (Stefan in True Love)

Die junge Kunsthistorikerin Carlotta verbringt ihren Sommer für einen Sommerkurs in Venedig. Dort trifft sie durch einen Zufall auf den Architekten Stefan und zwischen den beiden funkt es von dem ersten Moment an. Wortwörtlich: Liebe auf den ersten Blick. Stefan lebt auf seiner Segelyacht ‚True Love‘, während er ein Forschungsjahr in Venedig beendet, um danach eigentlich weiter nach New York zu gehen. Doch ist das nicht das einzige Problem zwischen Carlotta und Stefan, denn Carlotta hat ein Geheimnis, von dem sie Stefan auf gar keinen Fall erzählen will, das es ihr allerdings unmöglich macht, ihrem Herzen zu folgen: Sie wurde als Prinzessin geboren und sie weiß, dass ihre Familie Stefan als nicht-adeligen Ehemann nicht dulden würde. Doch wie soll sie sich nun verhalten? Kann sie ihrem Herzen folgen und trotzdem nicht mit ihrer Familie brechen?

Der Roman führt den Leser an verschiedenste Orte, sowohl physisch als auch psychisch. Ob nun in Venedig, in den Bergen Südtirols, in der Millionenstadt New York oder in Paris, der Stadt der Liebe, immer blickt der Leser durch die Augen von Carlotta oder Stefan auf die Hindernisse, die einem jungen Paar durch Traditionen in den Weg gelegt werden können. Conny Redox thematisiert das Thema der Selbstbestimmung, aber gibt auch einen Einblick in alte Adelsbräuche, von denen Carlottas Familie geprägt ist. Lebendig und alltäglich wird die Geschichte durch kurze Einblicke in die Geschichte der Kunst, die die beiden verbindet, gemacht.

„True Love“ gibt dem Leser die Möglichkeit, aus dem Alltag zu fliehen und sich eine Auszeit in Venedig zu nehmen. Dabei kann man wunderbar entspannen, jedoch beschäftigte mich beim Lesen auch, wie es wohl sein mag, einem solchen Druck ausgesetzt zu sein, wie es bei Carlotta der Fall ist und ob man sich lösen kann, wenn man doch von Geburt an von seinem Vater nichts anderes hörte als „Adel verpflichtet und Adel verbindet“. Es macht aber auch zwischendurch einfach Spaß zu lesen, sich nach Venedig auf die ‚True Love‘ zu träumen und sich einfach ein glückliches Selbst vorzustellen.

Von daher kann ich dieses Buch jedem empfehlen, der Lust auf ein wenig Romantik hat, dem Alltag mal entkommen muss und Spaß an einer leichten Lektüre findet!

Lena

Konntet ihr verstehen, dass Carlotta auf dem Schiff plötzlich solch einen Sinneswandel hatte? Und glaubt ihr, dass ihr mit eurer Familie brechen könntet, um eurem Herzen zu folgen?