Die Kinder von Beauvallon (Bettina Storks, Diana-Verlag, 2023)

Die Kinder von Beauvallon (Bettina Storks, Diana-Verlag, 2023)

„Il faut du courage. Encore une dernière fois. Nur noch ein letztes Mal Mut.“ (‚Die Kinder von Beauvallon‘)

1965 reist die 30-jährige Agnes, eine Radiomoderatorin aus Freiburg, in den französischen Ort Dieulefit, wo im Zweiten Weltkrieg mehr als tausend Flüchtlinge Schutz fanden. Unter den Flüchtlingen waren viele jüdische Kinder, die von den Bewohnern u.a. in der Schule Beauvallon versteckt wurden. Als der Auftrag an Agnes herangetragen wird, erinnert sie sich daran, dass ihre beste Kindheitsfreundin Lilly damals nach Frankreich deportiert wurde. Ohne groß darüber nachzudenken, stürzt sie sich in den Auftrag hinein. Und auch wenn es darum in erster Linie nicht geht, schließlich soll sie über den Mut der Dorfbewohner, den Zusammenhalt, die Résistance und die Angst vor den Nationalsozialisten berichten, hofft sie, auf ihrer Reise Spuren zu finden, wie es ihrer totgeglaubten Freundin Lilly nach der Deportation ergangen ist. Und irgendwo keimt auch ein Fünkchen Hoffnung, dass sie eventuell zu den Kindern von Beauvallon gehört haben könnte …

Wer sich auf diesem Blog schon ein bisschen umgesehen hat, weiß, dass ich die Romane von Bettina Storks regelrecht verschlinge. Nach jedem Buch sage ich: „Das ist er, mein neuer Lieblingsroman“, aber wenn mich jemand nach meinem Lieblingsbuch fragt, dann könnte ich mich doch nicht entscheiden.
Hierbei ging es mir – große Überraschung – nicht anders. Das liegt nicht daran, dass die Geschichte durch und durch besonders schön ist, eigentlich im Gegenteil. Sie ist traurig, zum Verzweifeln und macht einen wütend, denn es ist so unfassbar ungerecht und grausam, was den Juden im Zweiten Weltkrieg widerfahren ist. Aber gleichzeitig – und ja, es ist möglich – ist die Geschichte wunderschön. Davon zu lesen, wie ein Dorf zusammengehalten hat, um Flüchtlinge zu retten und das Regime aus den oberen Reihen heraus sabotiert hat, ist bewundernswert. Durch die Augen von Kindern mitzuerleben, wie ihnen ein neues Zuhause in Beauvallon aufgebaut wurde ist unfassbar rührend. Und zu verfolgen, was die Résistance in einem gewaltigen Netz geleistet hat, erfüllt mich einfach nur mit Ehrfurcht.
Die Geschichte ist wahr. Dieulefit liegt ziemlich genau zwischen Montpellier und Lyon und die Schule, Beauvallon, wird heute noch betrieben. Obwohl ich mich schon sehr viel mit der französischen Geschichte während des Zweiten Weltkrieges beschäftigt habe, war mir dieses Kapitel bis jetzt verborgen geblieben. Es fordert einiges an Mut, als Autorin so in der Vergangenheit zu graben, um einen Roman zu schreiben, der der Realität gerecht wird.
Jedoch bin ich (mal wieder) der Überzeugung, dass Bettina Storks das in Perfektion geschafft hat. Ich habe gelacht, geweint, wütend das Buch zugeschlagen und inspirierende Zitate bis zum geht nicht mehr gesammelt. Der Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit lässt den Leser aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Geschichte schauen und ganz ehrlich, ich konnte das Buch nicht weglegen. Es war die perfekte Lektüre für eine gelungene Weihnachtspause, denn etwas Besseres zum Versinken und Abtauchen hätte ich mir nicht vorstellen können!

Lena

Ich möchte euch noch ein paar ausgewählte Textstellen geben, über die ich lange nachgedacht habe, vielleicht geht es euch ja genauso …

„Niemand fühlte sich in Dieulefit als Held, nur als Mensch, der das Richtige tat. Wir nennen das hier die Banalität des Guten.“

„Jeder muss seinen Weg finden. Jeder für sich allein, und manchmal kreuzen sich Wege, und man geht eine Weile gemeinsam, vielleicht sogar ein ganzes Leben. Man driftet weg, geht wieder aufeinander zu und lernt sich neu kennen. Das ist die Natur der Freundschaft. Das ist es, was wir gerade erleben.“

„Du hast mir so gefehlt, Papa, aber du hast mir beigebracht, für die Schwächeren einzustehen. Verzeih mir, dass ich es dir nicht gesagt habe.“

„Il faut du courage. Encore une dernière fois. Nur noch ein letztes Mal Mut.“

Jahre aus Seide (Ulrike Renk, 2020, Aufbau-Taschenbuch-Verlag)

Jahre aus Seide (Ulrike Renk, 2020, Aufbau-Taschenbuch-Verlag)

„Wenn ich einmal nicht mehr auf dieser Welt bin, dann sehen meine Enkel und Urenkel aus diesem Buch, dass meine Jugend, so schön sie mir von meinen Eltern auch gemacht wurde, doch nicht so sorgenlos war, wie [es], so hoffe ich fest, meine Nachfahren einmal haben werden.“ (Auszug aus dem Tagebuch von Ruth Meyer)

1932. Ruth Meyer lebt zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Ilse und ihren Eltern in einem schönen Haus in Krefeld, wo sie am liebsten Zeit in der benachbarten Villa des Seidenhändlers Merländer mit ihrer Freundin Rosi verbringt. Sie hat eine unbeschwerte Kindheit und Jugend, lernt das Nähen zu lieben und sie begegnet ihrer ersten großen Liebe Kurt. Die Sommer verbringt die Familie am liebsten mit der befreundeten Familie Aretz und Ruths Cousin Hans in der Sommerfrische.

Als jedoch die Nationalsozialisten an die Macht kommen, scheint es für die Familie keine Zukunft in Krefeld zu geben, denn die Meyers sind jüdisch. Mehrere befreundete Familien überlegen, auszuwandern und auch Ruth soll gegen ihren Willen von der Familie fortgehen. Doch bevor irgendjemand Entscheidungen treffen kann, kommt der Tag, an dem das Schicksal der Familie Meyer in Ruths Händen liegt …

„Jahre aus Seide“ ist der erste Teil von vier Bänden, die die Geschichte von Ruth und ihrer Familie erzählen. Die Romane basieren sowohl auf sehr ausführlichen Nachforschungen der Autorin, als auch auf Ruths Berichten aus ihrem Tagebuch, denn die Geschichte ist wahr. Die Familie Meyer lebte wirklich in Krefeld und in meinen Augen hat die Tatsache, dass all die Eindrücke, die aus Ruths Perspektive beschrieben sind, wahr sind, die Geschichte umso wertvoller und berührender gemacht. Ulrike Renk hat mich weinen, hoffen und lachen lassen, weil sie mich auf eine Reise zu einer Familie mitgenommen hat, die von einem Hochpunkt im Leben zu einem Tiefpunkt gesprungen ist und trotzdem nie gänzlich die Hoffnung verloren hat.

Die Familie Meyer war eine gut situierte jüdische Familie, was ihnen sehr vielen Punkten zum Verhängnis geworden ist, in anderen Momenten aber auch ein wenig geholfen hat. Die Romane sind die ganze Zeit aus Ruths Perspektive oder aber aus der eines allwissenden Erzählers geschrieben, wodurch man als Leser wirklich ganz nah an der echten Handlung und den echten Gefühlen dran ist. Ich habe die Romane verschlungen und geliebt, auch wenn es zwischenzeitlich echt schwierig war, das Gelesene zu verarbeiten. Es ist eine sehr tiefgründige Geschichte, die aber als leichte Lektüre verpackt ist und deshalb würde ich jedem, der an Einzelschicksalen, die es aber in tausendfacher Zahl gab, interessiert ist, empfehlen, sie Zeit für diese Romane zu nehmen.

Lena

Hättet ihr eure Familie verlassen, um zu arbeiten und mit der Mini-Hoffnung, dass ihr sie damit retten könnte? Und was habt ihr gefühlt, als Ilse und Ruth nach der Reichskristallnacht in die Friedrich-Ebert-Allee gekommen sind?

Alles Licht, das wir nicht sehen (Anthony Doerr; 2014 – C.H.Beck oHG, München-Verlag)

Alles Licht, das wir nicht sehen (Anthony Doerr; 2014 – C.H.Beck oHG, München-Verlag)

2. Weltkrieg – kann man das Schicksal eines Menschen mit dem eines anderen Menschen vergleichen? Ein blindes, französisches Mädchen, das mit ihrem Vater aus dem besetzten Paris nach Saint-Malo fliehen muss und ein deutscher Junge ohne Eltern, der zur Wehrmacht geschickt wird. Marie-Laure und Werner leben zwei völlig verschiedene Leben, und doch laufen ihrer Schicksale aufeinander zu …

Die blinde Marie-Laure wächst in Paris auf, wo sie mit ihrem Vater ein schönes Leben führt. Jeden Tag begleitet sie ihn ins „Muséum national d’Histoire naturelle“, wo er als Wächter der Schlüssel arbeitet und sie ihre Zeit damit verbringt, durch das Museum zu streifen, ihre geliebten Jules Verne-Romane zu lesen oder sich von einem Weichtierexperten die verschiedenen Schneckenarten erklären zu lassen. Als Paris von den Nationalsozialisten besetzt wird, fliehen sie zu ihrem Großonkel Étienne nach Saint-Malo, wo Marie-Laure nicht mehr auf die Straße, geschweige denn zum Meer gehen darf. Als ihr Vater in Gefangenschaft kommt, ihre liebgewonnene Haushälterin, die sie gegen den Willen ihres Vaters und Onkels mit an den Strand genommen und eine geheime Widerstandsgruppe organisiert hat, stirbt und auch ihr Onkel festgenommen wird, denkt sie darüber nach, ob an der Geschichte um den Diamanten, den ihr Vater ihr hinterließ, nicht vielleicht doch etwas dran ist …

Werner, der mit seiner Schwester Jutta, aber ohne Eltern in einem Waisenhaus bei der Zeche Zollverein aufwächst, liebt die Mechanik und Elektronik. In seiner Freizeit baut und repariert der hochintelligente Junge Radios der Bevölkerung der Stadt. Seine jüngere Schwester liebt er über alles. Zusammen verbringen sie ihre Nächte heimlich vor dem Lautsprecher des Radios und lauschen allen möglichen Sendern, aber vor allem faszinieren sie die Geschichten eines Franzosen, der die Welt für Kinder erklärt. Als Werner gerade ein Teenager ist, wird er aufgrund seiner Begabung in einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt aufgenommen. Mit Hunderten anderen Jungen wird er auf den Krieg vorbereitet und schließlich sehr jung als Fernmeldetechniker genau dort hingeschickt …

Im August 1944 ist Werner in Saint-Malo stationiert. Er wird bei einem der schlimmsten alliierten Bombenangriffe verschüttet und fängt Marie-Laures Stimme durch sein Funkgerät ein, die eigentlich ihren Onkel über dessen selbstgebautes Funkgerät erreichen will. Dies gibt ihm neue Kraft und er kämpft sich zu Marie-Laure durch, wo er, bevor er auf Marie-Laure trifft aber noch einem Diamantenjäger begegnet, der es auf die Französin und ihren Stein abgesehen hat …

Anthony Doerr erzählt in seinem Roman die Geschichte zweier Jugendlicher, die zwei ganz verschiedene Schicksale haben und verfeindet sein sollten, und die doch so viel verbindet. Immer abwechselnd beschreibt er das Leben von Marie-Laure und Werner, mal im Kindesalter, mal als Teenager. Dadurch, dass er durch die Zeit springt, werden Zusammenhänge in der Geschichte klar und der Leser kann erkennen, wie zwei Schicksale sich miteinander verweben und aufeinander auswirken können.

Mich hat an dem Roman besonders fasziniert, wie real die zwei Leben beschrieben wurden. Zeitweise hatte ich das Gefühl mit Werner Radios zu reparieren oder mit ihm durch den Schnee zu rennen, und dann saß ich wieder bei Marie-Laure, wenn sie mit Jules Verne durch die Welt gereist ist und mit ihren Schnecken gesprochen hat. Nach jedem Kapitelende war es eine Qual für mich, von der einen Geschichte in die andere zu springen, weil ich wissen wollte, wie es mit Werner bzw. Marie-Laure weitergeht.

Ich kann diesen Roman allen Lesern empfehlen, die sich für den zweiten Weltkrieg interessieren. Es ist zwar eine fiktive Geschichte, aber dennoch werden zwei Schicksale beschrieben, die sich fast so hätten ereignen können, wodurch sich das Buch leicht lesen lässt. Es kann also auch gut sein, dass dies ein guter Einstieg für junge Leser ist, die gerade erst anfangen, sich mit dem 20. Jahrhundert zu beschäftigen.

Lena

Gab es eine Person, in die ihr euch besser hineinversetzen konntet als in die andere? Und fandet ihr es auch faszinierend, was die kleine Jutta im Gegensatz zu ihrem Bruder schon alles verstanden und hinterfragt hat? Schreibt es in die Kommentare! 🙂