Was wir zu hoffen wagten (Michaela Saalfeld; Juli 2018; Lübbe-Verlag)

Was wir zu hoffen wagten (Michaela Saalfeld; Juli 2018; Lübbe-Verlag)

„Das war’s. Es ist mein Leben und ich will damit anfangen, was gut für mich ist.“

Berlin, 1912: Felice, Willi und Ille, drei Geschwister, die zwei Jahre vor dem Ausbruch des großen Krieges in ihrem ihnen von der Gesellschaft aufgezwungenen Leben gänzlich unzufrieden sind. Felice, eine außergewöhnlich begabte Jurastudentin, wird nicht zum Vorbereitungsdienst und damit auch nocht zum zweiten Staatsexamen zugelassen, nur weil sie eine Frau ist. Somit bleibt der nach Gerechtigkeit strebenden jungen Frau auch verwehrt, Rechtsanwältin zu werden. Willi, sowohl von der Welt des Films als auch von der jüdischen Schauspielerin Recha Süßapfel fasziniert, soll unbedingt das eigentlich nicht mehr zu rettende väterliche Bankgeschäft übernehmen. Und Ille, die jüngste der drei, wünscht sich nichts mehr, als von ihrer Familie und vor allem von ihrer großen Schwester geliebt zu werden. Doch statt in ihrer geborgenen Traumwelt zu leben, ist die in einer Ehe mir einem brutalen Mann gefangen und dringt mit ihren Worten nicht zu ihrer Schwester durch …

Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges werden die Leben aller drei Geschwister gewaltig auf den Kopf gestellt, ihr Blick aufeinander verändert sich und Familie bekommt eine ganz neue Bedeutung. Könnte die junge Republik eventuell ihre Chance auf ein neues Leben sein?

Mit hat der Roman unglaublich gut gefallen! Michaela Saalfeld setzt den Fokus nacheinander auf die verschiedenen gesellschaftlichen Probleme, denen sich die Geschwister zu stellen haben. Dadurch ist es zwar nicht möglich, immer alle im Blick zu behalten, da gerade während des Krieges nur die Front oder das Leben in der Heimat sinnvoll und ausführlich thematisiert werden kann, jedoch wird dies ausgeglichen durchhervorragende Recherche und ein exzellent vermitteltes Fachwissen. Die Historikerin und Autorin sagt selbst, dass sie sich mit diesem Roman ihren größten Wunsch erfüllt habe, eine Geschichte über die Kriegsverbrechen gegen die Menschlichkeit, über die neunen Medien Fotografie und Film, über die Filmzensur und über mutige Menschen zu schreiben. Ihre Geschichte ist angelehnt an viele einzelne Schicksale, die sie sehr gefühlvoll und faszinierend, wie auch bedrückend zusammengeführt hat. Besonders berührt hat mich Illes Verzweiflung und ihre bedingungslose Liebe zu ihrer Schwester, sowie Willis Liebe zu seinen beiden Schwestern und die Entwicklung, die er zwangsläufig durchmachen muss … Außerdem ziehe ich meinen Hut vor Felices Mut und Kraft, für Gerechtigkeit einzustehen, von ihr könnte sich damals wie heute so manch einer eine Scheibe anschneiden.

Der Roman hat mich sofort angeregt, die Sammlung der Artikel der „Wipers Times“, der Schützengrabenzeitung der Engländer in Ypern, sowie den folgenden Teil dieser Geschichte zu lesen … ich bin gespannt!

Lena

Was glaubt ihr, wie geht es mit den Geschwistern weiter? Können sie sich ihre Träume erfüllen?

Die Hafenschwester – Als wir zu träumen wagten (Melanie Metzenthin – 2019 – Diana-Verlag)

Die Hafenschwester – Als wir zu träumen wagten (Melanie Metzenthin – 2019 – Diana-Verlag)

Stell dir vor, dein 14-jähriges Ich wäre plötzlich ganz auf sich allein gestellt. Und das nicht im 21. Jahrhundert, sondern gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Außerdem musst du für deinen Vater und kleinen Bruder sorgen, denn deine Mutter, sowie deine kleine Schwester sind tot.

1892 – wir befinden uns in Hamburg zu Beginn der Cholera-Epidemie. Martha Westphal muss nach dem seuchenbedingten Tod ihrer Mutter und Schwester das Überleben ihrer Familie sichern. Auf Grund der Not am Mann bekommt sie trotz ihres jungen Alters eine Stelle als Krankenpflegerin und darf dann sogar die Ausbildung zur Krankenschwester am Eppendorfer Krankenhaus machen. Entgegen der strengen Regeln der Erika-Schwestern, so nennt sich die Schwesternschaft am Krankenhaus, hält sie die Freundschaft zu ihrer besten Freundin Milli, die von ihrem Stiefvater zur Prostitution gezwungen wird. So bekommt sie Einblicke in alle Lebensverhältnisse, denn sie selber kommt aus der schlechteren Mittelschicht, Milli hat quasi verloren, ihre Arbeitskolleginnen jedoch wuchsen alle in wohlhabenderen Familien auf …

Neben ihrer Tätigkeit als Krankenschwester ist Martha auch aktiv in einer Frauenbewegung und sie schließt sich den Sozialdemokraten an, die die Arbeiterstreiks unterstützen, unter denen auch ihr Vater leidet, der dagegen kämpft, nicht dem Alkohol zu verfallen …

Unter all diesen schwierigen Umständen lernt Martha den jungen Paul Studt kennen, von dem sie auf Grund seiner politischen Überzeugung sofort begeistert ist. Ihm scheint es nicht anders zu gehen. Jedoch dürfen verheiratete Frauen unter keinen Umständen Erika-Schwester bleiben. Und eine von ihnen ist ganz besonders darauf aus, Martha Steine in den Weg zu legen …

Der Roman ist eine fiktive Geschichte, aber Personen wie Lida Heymann oder Johann Döring gab es echt. Somit wird ein ziemlich realitätsbezogenes Bild von Hamburg um 1890 geschaffen. Die Protagonisten Martha ist angelehnt an Melanie Metzenthins Urgroßmutter, wodurch diesem Charakter eine gewisse persönliche Note verliehen wird, die sie sehr sympathisch macht. Ein großes Thema ist auch die Spaltung der Gesellschaft …

Mir hat der Roman so gut gefallen, da die Stärke der Frauen und die Ungerechtigkeit innerhalb einer Gesellschaft so deutlich werden. Zudem konnte ich, nicht zum ersten Mal in einer genialen Geschichte von der Autorin, nicht aufhören zu lesen.

Aktuell finde ich das Thema der Cholera sehr spannend, da es einige Parallelen zu dem Coronavirus gibt. Jedoch waren die hygienische Vorsorge und die medizinische Versorgung damals bei weitem nicht so gut, weswegen wir uns wirklich glücklich schätzen können, heute zu leben!

Ich kann den Roman uneingeschränkt weiterempfehlen!!!

Lena

Hättet ihr euch den Sozialdemokraten angeschlossen oder hättet ihr lieber am alten Regime festgehalten? Und was glaubt ihr, was aus Milli geworden ist? Schreibt es in die Kommentare! 😊