To kill a Mockingbird (Harper Lee, 1960, J.B. Lippincott & Co.)

To kill a Mockingbird (Harper Lee, 1960, J.B. Lippincott & Co.)

“If there is just one kind of folks, why can’t they get along with each other? If they’re all alike, why do they go out of their way to despite each other?”

Harper Lee erzählt eine Geschichte über Kinder, die in den 1930er Jahren den Rassismus in den Südstaaten Amerikas kennenlernen. Jean Louise und ihr vier Jahre älterer Bruder Jeremy Atticus, genannt Scout und Jem, sind die Kinder des Anwalts Atticus Finch, der mit den beiden in der fiktiven Kleinstadt Maycomb lebt. Die Mutter der Kinder ist früh verstorben und seitdem hilft dem Vater die afroamerikanische Haushälterin Calpurnia die Kinder zu versorgen.

Scout, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird, und Jem verbringen ihre Tage ausschließlich draußen und im Sommer stößt Dill, der Neffe ihrer Nachbarin, noch zu ihnen. Zu dritt erleben sie viele kleine Abenteuer, bei denen das geheimnisvolle Radley-Haus meistens im Mittelpunkt steht. Denn dort wohnt der mysteriöse (Arthur) Boo Radley, vor dem alle Kinder in Maycomb Angst haben, obwohl (oder vielleicht auch genau deshalb) er niemals aus dem Haus kommt. Zum Missfallen ihrer Tante wächst Scout ganz und gar nicht zu einer kleinen Dame heran, sondern eher zu einem kleinen Wildfang.

Der eigentliche Kern der Geschichte sind aber nicht die Abenteuer der Kinder. Atticus bekommt den Auftrag, den afroamerikanischen Tom Robinson vor Gericht zu verteidigen, weswegen er zum Leidwesen seiner Kinder in Maycomb als „niggerlover“ bekannt ist. Angeklagt ist er, weil Mayella Ewell, die Tochter des größten Antagonisten der Geschichte, aussagt, dass er sie vergewaltigt hätte. Das Gerichtsverfahren und die Folgen verfolgen auch Scout, Jem und Dill und die Kinder fangen an zu verstehen, was die eigentlichen Probleme der Gesellschaft sind und müssen dabei das ein oder andere Mal ganz schön viele Ungerechtigkeiten schlucken …

Der Roman war für mich in mehrerlei Hinsicht ein neues Leseerlebnis. Zum einen habe ich ihn auf Englisch gelesen und da der Roman schon älter ist, war es sprachlich ein ganz neues Gefühl. Zum anderen habe ich mich mit der Thematik aber auch noch nicht so viel beschäftigt, zumindest nicht in der Form eines Buches. Zunächst hat es sich für mich etwas mühsam gelesen, da man als Leser sehr lange in die Gemeinde Maycomb eingeführt wird und zugegeben ist das als nicht Muttersprachler etwas schwierig und in die Länge gezogen. Aber wenn man im zweiten Teil des Buches angekommen ist, dann versteht man, warum der erste Teil so wichtig war, denn das was die Kinder am Ende verstehen, nämlich die Mentalität des Volkes, das muss auch der Leser verstehen und dafür ist es nun mal nötig, die Gemeinde zu kennen.

Ich habe den Roman sehr gerne gelesen und war mit jedem Kapitel begeisterter. Wie bereits erwähnt habe ich die englische und Originalversion „To kill a mockingbird“ gelesen, das deutsche Pendant trägt den Titel „Wer die Nachtigall stört“ und entspricht nahezu lückenlos dem Originaltext. Ich empfehle diesen Roman allen begeisterten Lesern, die sich für Menschenrechte und Rassismus interessieren und der Thematik vielleicht auch mal ganz von vorne durch die Augen von Kindern auf den Grund gehen wollen!

Lena

Was ging euch durch den Kopf, als Scout in der Schule über die Judenverfolgung Hitlers gesprochen hat und Zuhause die Prinzipien ihrer Gesellschaft hinterfragte? Und hättet ihr Atticus gerne als Vater? Schreibt es in die Kommentare! 😊

Das geheime Lächeln (Bettina Storks; 2018; Diana-Verlag)

Das geheime Lächeln (Bettina Storks; 2018; Diana-Verlag)

„Verdrängtes ist nicht verschwunden.“ (Emilia in „Das geheime Lächeln“)

Die Journalistin Emilia Lukin und ihr Mann Vladi leben zusammen in Baden-Baden und machen gerade eine etwas schwierige Zeit durch. Beim Arbeiten stößt sie durch Zufall auf ein Gemälde einer Frau, die ihr zum Verwechseln ähnlich sieht. Sie schließt daraus, dass es sich um ihre Großmutter Sophie handeln muss, über die niemand in der Familie spricht, am allerwenigsten ihre Mutter Pauline. Diese gedankliche Ablenkung kommt ihr sehr gelegen und kurzentschlossen fährt Emilia zu der angekündigten Auktion und ersteht das Bild ihrer Großmutter, deren Geschichte sie aber auch dann nicht in Ruhe lässt. Was hat es mit dieser Frau auf sich, um die in ihrer Familie so ein großes Geheimnis gemacht wird und die lange Zeit ihres Lebens in Paris verbracht hat?

Um mehr über diese ominöse Frau herauszufinden, folgt Emilia ihren Spuren in die Provence und nach Paris, wo sie unter anderem auf Jean-Pierre Roche trifft, der ihre Großmutter gekannt zu haben scheint. Stück für Stück lüftet Emilia so das Geheimnis um ihre Großmutter, wobei sie allerdings mehrfach auf eine harte emotionale Probe gestellt wird. Denn das Leben in Paris im Zweiten Weltkrieg war kein Zuckerschlecken und alle, die dies erlebt haben sind ein Leben lang geprägt davon …

Der Roman, der die Geschichte einer Frau, die aus den Kreisen ihrer Familie verstoßen wurde, erzählt, ist unheimlich realitätsgetreu geschrieben. So erreichte der Duft des Lavendels in „La Lumière“ meine Nase, sowie ich auch mit Sophie durch die Linse ihrer Kamera auf das Paris in den späten Dreißiger Jahren blicken konnte. Die Handlung spielt einerseits in der Gegenwart, andererseits begleitet der Leser unter anderem Sophie aber auch in der Vergangenheit. Der Roman wird im Wechsel aus Emilias, Sophies und Jean-Pierres Sicht erzählt, wodurch sich Stück für Stück die Geschichte um die leidenschaftliche und künstlerische Sophie spinnt.

Mir hat der Roman unheimlich gut gefallen und wieder einmal konnte mich Bettina Storks absolut in ihren Bann ziehen. Wie auch schon bei „Leas Spuren“ stand ich Seite an Seite mit den Protagonisten und es tat mir richtig im Herzen weh, sie am Ende gehen zu lassen.

Auf den Leser warten sowohl Freundschaft, Liebe und Vertrauen, als auch Verachtung, Misstrauen, Ängste und Wut. Und gleichzeitig lernt man „nebenbei“ unheimlich viel über Frankreich zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges und über die Probleme, die Frauen zum Teil hatten.

Mir hat die Mischung aus den historischen Aspekten und den Teilen, die das Leben von zwei Frauen einer Familie, die jede auf ihrer Art für ihre Familie kämpft, beschreiben, sehr gut gefallen, da der Roman somit fesselnd und ergreifend war. Ein absolutes Muss für alle Gefühlsliebhaber!!

Lena

Hättet ihr euch Pauline gegenüber auch so verhalten, wie Sophie es getan hat? Und hättet ihr euch auch manchmal einen Jean-Pierre gewünscht, der euch Lebensweisheiten mitgibt, sowie Emilia sie bekommen hat? Welche hat euch am besten gefallen? Schreibt es in die Kommentare! 😊