how to (Randall Munroe; 2021 – Penguin Verlag)

how to (Randall Munroe; 2021 – Penguin Verlag)

Wie schafft man es, über einen Fluss zu gelangen? Da gibt es viele Möglichkeiten. Man kann durchwaten oder -schwimmen, ein Boot oder eine Brücke benutzen und – je nach Breite des Flusses – drüber springen. In Ausnahmefällen, wenn der Fluss im Winter gefroren ist, könnte man ganz bequem über die Wasseroberfläche spazieren. Im Sommer könnte das leider nur Jesus. Es gibt aber auch noch andere Ideen, auf die ich nicht gekommen wäre: Beispielsweise mit einem Drachen über den Fluss hinweg fliegen oder den Fluss einzudampfen.

Genau um solche Ideen geht es in dem Buch „how to“. Randall Munroe hat sich (mal mehr, mal weniger) alltägliche Fragen gestellt und diese auf so viele verschiedene Weisen wie möglich beantwortet. Das Buch ist nicht nur ziemlich witzig, da der Autor sehr abgedrehte Ideen vorstellt und das Ganze in einem betont nüchternen Schreibstil verpackt, sondern auch deshalb toll, weil Randall Munroe selbst die komischsten Lösungsansätze erklärt, physikalisch belegt und vorrechnet. Beispielsweise könnte die Singer-Songwriterin Carly Rae Jepsen einen Mikrowellenherd etwa 3,65 m weit werfen.

Besonders gut haben mir die kleinen Zeichnungen vom Autor selbst und die vielen Fußnoten gefallen. Hier ein paar Beispiele:

„Sollten Sie gerade keine 300 Millionen Teekessel haben1…“ –> 1 Weshalb auch immer…

„In der Atmosphäre ist jede Menge Sauerstoff enthalten2.“ –> 2 Stand 2019

„Im Meer gibt es eine Menge Wasser3…“ –> 3 [Beleg erforderlich]

Trotz der bloßen Gedankenspiele lernt man auch einiges beim Lesen und es macht einfach Spaß, außerhalb der Box zu denken. Ich kann das Buch allen empfehlen, die schon immer mal wissen wollten, wie man’s hinkriegt, ein Loch zu graben oder pünktlich zu sein.

Majlis

Welchen Tipp fandet ihr am hilfreichsten?

Before the coffee gets cold (Toshikazu Kawaguchi; 2018 – Picador)

Before the coffee gets cold (Toshikazu Kawaguchi; 2018 – Picador)

Bevor der Kaffee kalt wird, soll man ihn austrinken. Aber nicht irgendeinen Kaffee, sondern den Zauberkaffe, der in dem kleinen japanischen Café mit dem Namen „Funiculi Funicula“ serviert wird.

Was ist das für ein merkwürdiges Café, das man in einer von Tokios weniger belebten Seitengassen finden kann? Auf den ersten Blick erscheint es wie ein ganz normales Café. Das Einzige, was einem sonderbar vorkommen könnte, ist die etwas altertümliche Einrichtung oder die Tatsache, dass der kleine Raum keine Fenster hat. Doch viel spannender ist etwas anderes: Innerhalb des Cafés kann man durch die Zeit reisen. Das klingt erstmal verlockend. Aber: Neben der oben genannten Regel gibt es weiter Bedingungen, die man beachten muss:

Man muss auf einem bestimmten Stuhl sitzen. Problem dabei: Der Stuhl ist von einer Frau in einem weißen Kleid belegt, die nur einmal am Tag aufsteht, um zur Toilette zu gehen. Allerdings immer zu unterschiedlichen Zeiten. Versucht man, die Frau gewaltsam zu vertreiben, wird man verflucht. In der Vergangenheit kann man den Stuhl nicht verlassen und somit auch nur Personen treffen, die das Café irgendwann schon einmal besucht haben. Man hat nur so lange Zeit, bis der Kaffee, der einen in die Vergangenheit bringt, kalt wird. Diesen sollte man, wie gesagt, vorher austrinken. Ansonsten wird man dazu verdammt, als Geist auf dem Stuhl zu sitzen, bis jemand anderes den selben Fehler begeht. Dies ist auch das Schicksal der Frau im weißen Kleid. Egal, was man auch versucht – die Gegenwart wird sich nicht verändern.

Diese Regel ist eine, die viele der Besucher davon abhält, durch die Zeit zu reisen. Es gibt zu viele Risiken und letztendlich ändert sich eh nichts – so die Begründung. Das denken sie jedenfalls.

Es gibt aber auch andere, die sich trotzdem auf den Weg durch die Zeit machen. Beispielsweise diese Vier: Fumoki möchte eine längere Erklärung von ihrem Freund, warum dieser überstürzt für drei Jahre nach Amerika gereist ist, Fusagi möchte seiner Frau einen Brief geben, und Hirai möchte sich noch einmal mit ihrer verunglückten Schwester unterhalten und sich bei ihr entschuldigen.

Schließlich benutzt auch Kei, die Betreiberin des Cafés, die Magie. Allerdings in die andere Richtung. Kai ist nämlich krank. Krank, aber schwanger und sie wünscht sich, ihr noch ungeborenes Kind kennenzulernen. Normalerweise ist es sinnlos, in die Zukunft zu reisen, aber da Nagare, Keis Mann, der Manager des Cafés ist, kann sie sich ziemlich sicher sein, ihn und ihr gemeinsames Kind dort anzufinden …

Der Roman ist in vier Kurzgeschichten geschrieben, die aufeinander aufbauen. Sie zeigen eindrucksvoll, für welche Menschen und aus welchen Gründen die verschiedenen Personen das Risiko des Zeitreisens auf sich nehmen. Obwohl sie dabei die Gegenwart nicht ändern können, lernen alle vier, ihre Blickweise auf die Zukunft zu verändern. Toshikazu Kawaguchi zeigt uns, dass man das Geschehene zwar nicht ändern kann, es aber doch manchmal hilft, alles aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Die Mischung aus den bezaubernden Kurzgeschichten und den versteckten Weisheiten macht das Buch so toll. Zudem fand ich das Prinzip der vier Kurzgeschichten schön, da man so vier ganz verschiedene Personen kenngelernt und ihre ganz unterschiedlichen Gründe gezeigt bekommen hat.

Majlis

Aus welchem Grund würdet ihr in die Vergangenheit reisen wollen? Würdet ihr, trotz der vielen Bedingungen, eine Zeitreise wagen? Schreibt es in die Kommentare! : )

Dei deutsche Version findet ihr unter „Das magische Café“, erschienen im O. W. Barth Verlag

Die ist die Lösung zu Collage 07.