Der Stammbaum unserer Familie / Wie ich aufwachse (Monika Kopřivová, 2021, Familium)

Der Stammbaum unserer Familie / Wie ich aufwachse (Monika Kopřivová, 2021, Familium)

„Familie ist wie Zweige an einem Baum, sie wachsen alle in unterschiedliche Richtungen, aber ihre Wurzeln bleiben dieselben.“

Dieses Zitat beschreibt das Prinzip eines Stammbaums ganz gut, denn irgendwo findet alles irgendwann wieder zusammen. Aber wir kennen es bestimmt auch alle, dass sich Geschwister, Kinder, Enkelkinder, Nichten und Neffen und wen es sonst noch alles gibt, irgendwann von der Familie absetzten, eine eigene Familie gründen und wegziehen. Die meisten von uns werden dann ein lachendes und ein weinendes Auge haben, denn so schade es auch ist, dass man sich nun nicht mehr jeden Tag sehen kann, so schön ist es doch auch zu sehen, wie die Familie wächst und sich entwickelt.

Gleichzeitig hat man als heranwachsende Person häufig das Problem, dass einem die Zeit, vor allem mit den Großeltern wegläuft. Und wenn es dann irgendwann zu spät ist, dann hätte man gerne so viel mehr gefragt, mehr über sie selbst, ihr Leben und ihre Vergangenheit erfahren. Doch wie spricht man so etwas an? Nun, es gibt zwei tolle Bücher, die uns die Möglichkeit geben, unser Leben und das unser Liebsten gemeinsam zu dokumentieren und darüber in den Austausch zu kommen.

„Wie ich aufwachse“ beginnt vor dem ersten Lebensjahr und endet mit dem 18. Geburtstag und den Eltern und Kindern ist es gemeinsam möglich, die größten Meilensteine im Leben der Kinder festzuhalten.

„Der Stammbaum unserer Familie“ ist ideal zum Herumgeben, denn jedem Familienmitglied gehört eine Seite, auf der man sich vorstellt. Und am Ende hat man die Großfamilie immer bei sich, ganz egal wo man sich gerade befindet.

Ich habe ein paar Seiten aus den Büchern fotografiert und zeige sie euch hier, damit ihr einen Eindruck von der liebevollen Gestaltung bekommt! Und dann kann ich echt allen Eltern empfehlen, sich das mal anzuschauen, denn für die Kinder und für die ganze Familie könnten diese Bücher ein Schatz für das Leben sein, der sie immer an ihre Wurzeln erinnert …

Lena

Meine Mama und mein Papa – wo komme ich eigentlich her? Wer sind meine Eltern?

Puh, ganz schön viele Personen, die es erst einmal zu ordnen gilt …

Großeltern, Urgroßeltern und alle anderen kommen auch noch … Und: Was hätten einige von ihnen mir vielleicht gerne noch gesagt? Manchmal kommt man in Gesprächen nicht direkt drauf, aber hinterher wünscht man sich dann, man hätte eine bestimmte Sache gesagt – das geht nicht nur uns so, sondern unsere Großeltern kennen das auch …! Gebt ihnen die Chance, das in Ruhe aufzuschreiben!

Die Charité (Ulrike Schweikert, 2018 / 19; Rowohlt-Verlag)

Die Charité (Ulrike Schweikert, 2018 / 19; Rowohlt-Verlag)

„Nur wer sich bewegt, spürt seine Fesseln.“ (Rosa Luxemburg)

Hoffnung und Schicksal

In Berlin fürchtet man sich 1831 sehr vor der Cholera. Der erste offizielle Fall wird auf einem Spreekahn identifiziert, wo ein Schiffer einen grausamen Tods erlebt. Die Ärzte in der Charité, unter ihnen ist auch ein Arzt namens Dieffenbach, haben alle Hände voll zu tun und suchen verzweifelt nach einem Heilmittel. Doch nicht nur die Männer kämpfen in diesen dunklen Zeiten, auch die Frauen haben ihre ganz eigenen Kämpfe auszufechten. So such die in einer Ehe gefangenen Gräfin Ludovica in den Gesprächen mit Doktor Dieffenbach Trost, die Hebamme Martha tut alles, um ihrem Sohn die bestmöglichste Zukunft zu bescheren und die junge Pflegerin Elisabeth verliebt sich nicht nur in der für sie nahezu unerreichbare Medizin, sondern verbotenerweise auch in einen jungen Arzt …

Aufbruch und Entscheidung

Im Jahr 1903 schafft es Rahel Hirsch, die erste Ärztin an der Charité zu werden. Sie ist eine leidenschaftliche und geschätzte Forscherin, wird von ihren männlichen Kollegen aber weitgehend nicht akzeptiert. So wie Rahel jeden Tag zu spüren bekommt, dass der Kampf um die Gleichberechtigung noch lange nicht ausgefochten ist, merkt auch Barbara, eine Wäscherin der Charité, dass Männer die Frauen weiterhin als ihren Besitz betrachten. Obwohl die beiden Frauen aus den verschiedensten gesellschaftlichen Schichten kommen, bildet sich eine Freundschaft, in der jeder seinen eigenen Kampf ficht: Rahel setzt sich in der Charité durch und versucht in ihrem zielstrebigen Alltag auch noch Platz für ihre Liebe zu einem jungen Fliegerpionier zu finden, und Barbara kämpf für die Rechte der Arbeiterinnen und das Frauenwahlrecht. Aber dann bricht der erste Weltkrieg aus und nicht nur das Leben der beiden Frauen wird grundlegend verändert …

Die beiden Romane erzählen vor allem von der Geschichte des wohl berühmtesten Krankenhauses in Deutschland. Die Erfolge und Tiefschläge werden eindrücklich beschrieben und die medizinischen Vorgänge werden einleuchtend, aber nicht zu kompliziert in die Geschichte eingebunden. Aber neben der Charité werden auch die Kämpfe der Frauen behandelt, zunächst, wie sie um die einfachsten Rechte wie die Arbeit kämpften und dann auch um das Wahlrecht und das Recht, in der Arbeit aufzusteigen. Im zweiten Roman wird außerdem sehr berührend geschildert, wie der Erste Weltkrieg Deutschland überrollte. Und wo es auf der einen Seite Kriegsbegeisterung gab, gab es auf der anderen Seite die bangenden und arbeitenden Frauen in der Heimat.

Ich habe beide Romane geliebt und verschlungen! Die Medizin interessiert mich sehr und obwohl ich es abschreckend fand, wie man im 19. Jahrhundert operiert hat, war ich begeistert von den Entdeckungen, die dann gemacht wurden. Toll fand ich, dass die Autorin viele reale Personen eingebracht hat. So fand man Paul Ehrlich und Robert Koch, aber auch die Protagonisten der Bücher, Rahel und Professor Dieffenbach gab es wirklich. Des Weiteren ist es Ulrike Schweikert bestens gelungen, den Kampf der Frauen in ihren Roman einzubinden.

Ich kann diesen Roman bedingungslos allen Lesern empfehlen, die ein bisschen wissenschaftlich und geschichtlich interessiert sind, wobei diese Bücher aber leicht zu lesen sind!

Lena

Welcher Roman hat euch mehr ergriffen? Und glaubt ihr, ihr hättet immer den Mut und die Kraft gehabt, so zu kämpfen, wie Martha, Elizabeth, Rahel und Barbara es getan haben? 😊

Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan (Annie E. Lindner, 2021 – Franke-Verlag)

Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan (Annie E. Lindner, 2021 – Franke-Verlag)

„Der, der loslassen muss, erfährt unerträglichen Schmerz. Davor hast du Angst. Aber für denjenigen, der geboren wird oder stirbt, ist es der Beginn eines neuen Abenteuers, der Übergang in eine neue Welt.“

Wie kann denn bitte ein Tagebuch bei tiefer Trauer helfen? Das fragt sich die 16-jährige Tally, die überraschend ihren Vater verloren hat. In ihrer Trauer isoliert sie sich zunehmend und gerade die Hilfe ihrer überforderten Mutter und der Therapeutin, die ihr empfiehlt, ihre Gefühle aufzuschreiben, kann sie überhaupt nicht gebrauchen.

Eines Tages lernt Tally die alte Frau Möller kennen, die mit einem Papageien zusammenlebt und eine große Vorliebe für Marzipan hat. Diese lädt Tally zum Tee ein, wo dem Mädchen ein Foto von Frau Möllers in den Krieg gezogenen Onkel in die Hände fällt, das sie irgendwie doch zum Schreiben inspiriert. Und dann gibt es ja auch noch Sanna, Tallys beste Freundin, die sich von „der neuen Tally“ keineswegs zurückweisen lässt und Mr Wow, der Tally irgendwie nicht mehr aus dem Kopf geht. Blöderweise sind aber alle beiden Christen und mit der Religion kann Tally gar nichts anfangen und auf entsprechende Ratschläge konnte sie bis jetzt immer bestens verzichten …

Liebe, Trauer, Mut, Angst, Freude, Wut, Verzweiflung und Hoffnung – all diese Gefühle sind in dem Roman vereint. Annie E. Lindner hat einen durch und durch aufwühlenden und zum Nachdenken anregenden Roman geschrieben, den ich mehrfach aus der Hand legen musste, weil ich mir die gleichen Fragen gestellt habe, mit denen Tally konfrontiert wurde. Gibt es so etwas wie Macht über Leben und Tod? Ist die schlechte Wahrheit wirklich besser als die gute Lüge? Und was ist meine eigene Wahrheit?

Dadurch, dass sich die Handlung größtenteils zwischen der nicht-religiösen Tally und ihren religiösen Mitmenschen und Freunden abspielt, wird der christliche Glaube bis auf seine Grundzüge kritisch hinterfragt. Und ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich beide Parteien immer verstehen konnte und meine Meinung doch ein bisschen verändert habe. Ich bin beeindruckt von der Ernsthaftigkeit, die in einem scheinbar einfachen Großstadtleben einer 16-jährigen auftreten kann und ich bin inspiriert, mich mit verschiedenen angesprochenen Themen intensiver auseinanderzusetzen.

Ich kann den Roman allen empfehlen, die sich mal auf eine Reise zu sich selbst begeben wollen und vielleicht ein ähnliches Schicksal wie Tally durchlebt haben. Viel Spaß beim Lesen!

Lena

Könnt ihr Tally Reaktion nach dem Öffnen des Briefes ihres Vaters nachvollziehen? Und was habt ihr gedacht, was für eine Geschichte hinter dem Foto von Frau Möllers Onkel steckt? Schreibt es in die Kommentare! 😊

Das geheime Lächeln (Bettina Storks; 2018; Diana-Verlag)

Das geheime Lächeln (Bettina Storks; 2018; Diana-Verlag)

„Verdrängtes ist nicht verschwunden.“ (Emilia in „Das geheime Lächeln“)

Die Journalistin Emilia Lukin und ihr Mann Vladi leben zusammen in Baden-Baden und machen gerade eine etwas schwierige Zeit durch. Beim Arbeiten stößt sie durch Zufall auf ein Gemälde einer Frau, die ihr zum Verwechseln ähnlich sieht. Sie schließt daraus, dass es sich um ihre Großmutter Sophie handeln muss, über die niemand in der Familie spricht, am allerwenigsten ihre Mutter Pauline. Diese gedankliche Ablenkung kommt ihr sehr gelegen und kurzentschlossen fährt Emilia zu der angekündigten Auktion und ersteht das Bild ihrer Großmutter, deren Geschichte sie aber auch dann nicht in Ruhe lässt. Was hat es mit dieser Frau auf sich, um die in ihrer Familie so ein großes Geheimnis gemacht wird und die lange Zeit ihres Lebens in Paris verbracht hat?

Um mehr über diese ominöse Frau herauszufinden, folgt Emilia ihren Spuren in die Provence und nach Paris, wo sie unter anderem auf Jean-Pierre Roche trifft, der ihre Großmutter gekannt zu haben scheint. Stück für Stück lüftet Emilia so das Geheimnis um ihre Großmutter, wobei sie allerdings mehrfach auf eine harte emotionale Probe gestellt wird. Denn das Leben in Paris im Zweiten Weltkrieg war kein Zuckerschlecken und alle, die dies erlebt haben sind ein Leben lang geprägt davon …

Der Roman, der die Geschichte einer Frau, die aus den Kreisen ihrer Familie verstoßen wurde, erzählt, ist unheimlich realitätsgetreu geschrieben. So erreichte der Duft des Lavendels in „La Lumière“ meine Nase, sowie ich auch mit Sophie durch die Linse ihrer Kamera auf das Paris in den späten Dreißiger Jahren blicken konnte. Die Handlung spielt einerseits in der Gegenwart, andererseits begleitet der Leser unter anderem Sophie aber auch in der Vergangenheit. Der Roman wird im Wechsel aus Emilias, Sophies und Jean-Pierres Sicht erzählt, wodurch sich Stück für Stück die Geschichte um die leidenschaftliche und künstlerische Sophie spinnt.

Mir hat der Roman unheimlich gut gefallen und wieder einmal konnte mich Bettina Storks absolut in ihren Bann ziehen. Wie auch schon bei „Leas Spuren“ stand ich Seite an Seite mit den Protagonisten und es tat mir richtig im Herzen weh, sie am Ende gehen zu lassen.

Auf den Leser warten sowohl Freundschaft, Liebe und Vertrauen, als auch Verachtung, Misstrauen, Ängste und Wut. Und gleichzeitig lernt man „nebenbei“ unheimlich viel über Frankreich zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges und über die Probleme, die Frauen zum Teil hatten.

Mir hat die Mischung aus den historischen Aspekten und den Teilen, die das Leben von zwei Frauen einer Familie, die jede auf ihrer Art für ihre Familie kämpft, beschreiben, sehr gut gefallen, da der Roman somit fesselnd und ergreifend war. Ein absolutes Muss für alle Gefühlsliebhaber!!

Lena

Hättet ihr euch Pauline gegenüber auch so verhalten, wie Sophie es getan hat? Und hättet ihr euch auch manchmal einen Jean-Pierre gewünscht, der euch Lebensweisheiten mitgibt, sowie Emilia sie bekommen hat? Welche hat euch am besten gefallen? Schreibt es in die Kommentare! 😊

Die Zeitenwanderer Chroniken (Karolyn Ciseau; 2017 – privat veröffentlicht)

Die Zeitenwanderer Chroniken (Karolyn Ciseau; 2017 – privat veröffentlicht)

„Es sind zehn an der Zahl. Sie werden kommen und die Zukunft verändern. Und ihr Eingreifen bedeutet das Ende von Raum und Zeit.“ (Gefangen)

2062 – Alison studiert in London Geschichte. Dort lebt sie mit Melissa, ihrer besten Freundin, in einer kleinen Wohnung, in der Nähe ihrer Eltern und zusammen mit Ben haben die Mädels viel Spaß. Genauer gesagt ist sie aber eine Zeitreise-Studentin, das heißt, dass sie, um Eindrücke von der Vergangenheit zu sammeln durch die Zeit reist. Für sie ist es normal, in der Zeit zu springen, ungewöhnlich ist jedoch, als sie plötzlich nicht mehr die Beobachterin ist, sondern beobachtet wird. Gregor heißt der Mann, der sie erspäht und plötzlich zu sich in die Zeit zieht. Alison kommt er bekannt vor, aber woher weiß sie nicht und Zeit, sich darüber Gedanken zu machen bleibt ihr auch nicht, denn er nimmt sie gefangen. So gelangt Alison ins mittelalterliche Irland, wo sie ihrem Entführer helfen soll, eine Prophezeiung mit Daten zu entschlüsseln. Doch mit den ungenauen Koordinaten und zu vielen Zahlen kann sie leider gar nichts anfangen, denn eigentlich interessiert sie Geschichte gar nicht, studieren tut sie das nur ihren Eltern zuliebe …

Gefangen in der Zeit fühlt sie sich aber gezwungen, sich mit den Zahlen auseinanderzusetzen, vor allem da Gregor sie vorher nicht zurücklassen will. Und so wird nicht nur ihr Interesse für Geschichte, sondern auch das für den jungen Mann geweckt. Doch Gregor scheint ein Geheimnis zu haben, hat das womöglich etwas mit der Haarnadel aus Elfenbein zu tun, die Alison in seiner Truhe findet?

Und kann sie ihrem Entführer vertrauen? Plötzlich ist er für ein paar Tage weg und dann nimmt er sie mit in das für Alison viel zu echte und gefährliche mittelalterliche Hofleben …

Karolyn Ciseau hat mich gefangen. Ich hatte das Gefühl, mit Alison im mittelalterlichen Irland gestrandet zu sein und die Eindrücke, die für sie plötzlich so real wurden, wurden auch für mich sichtbar. Während der ganzen Reihe bleibt es für Alison nicht bei Irland, 1558 findet sie sich plötzlich am französischen Hof wieder und ein anders Mal strandet sie bei den Wikingern. Jedes der sieben Bücher war eine eigene Reise und ein neues Abenteuer. Als Leser bekommt man Einblicke in das Leben am Königshof, in die Kunst und in die harte Wahrheit … das kann man schon so sagen.

Die Romane erzählen eine Geschichte von Freundschaft, Liebe und Vertrauen, von Mut, Angst und Verzweiflung. All diese Gefühle habe ich mit Alison zusammen gefühlt und ich konnte sie nur zu gut verstehen, als sie nicht wusste, wie sie mit Gregors Wahrheit umzugehen hat …

Ich kann den Roman allen Lesern empfehlen, die auch schon gerne mit Gwendolyn und Gideon (Edelsteintrilogie) oder mit anderen Charakteren durch die Zeit gereist sind. Und vielleicht ist hier ja auch ein Weltenbummler in der Gegenwart? Für euch ist die Reihe auch in jedem Fall lesenswert!

Lena

Hättet ihr auch gerne mit Alison gegen die Prophezeiung gearbeitet? Und welcher Ort und welche Zeit hat euch am liebsten gefallen? Schreibt es in die Kommentare! 😊

Die Welle (Morton Rhue – 1981 – Ravensburger Verlag)

Die Welle (Morton Rhue – 1981 – Ravensburger Verlag)

„Sie hatten doch ihre eigenen Augen und ihren eigenen Verstand. Sie konnten selber denken. Niemand befolgt doch blind solche Befehle!“ (Zitat von Laurie aus „Die Welle“) – „Macht durch Disziplin! Macht durch Gemeinschaft! Macht durch Handeln!“ (Zitat aus „Die Welle“) Kann das die Antwort sein?

In seinem Geschichtsunterricht schaut Ben Ross mit seinem Kurs einen Film über die Geschehnisse in den Konzentrationslagern in Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Die Klasse ist zutiefst berührt von den Bildern und es lässt sie nicht los, dass Menschen zu solchen Taten in der Lage sind. Die Fragen seiner Schüler ließen den Lehrer den ganzen Tag lang nicht mehr los und er stellte sich die Frage, wie er ihnen beantworten konnte, warum sich Menschen so verhalten haben. Warum Menschen in der Lage waren, andere Menschen wegen ihrer Herkunft, wegen ihres Glaubens oder wegen einer speziellen Meinung zu verurteilen.

So beschloss er, mit seinen Schülern ein Experiment zu machen, in dem er sie in die Situation eines Soldaten brachte. Sie mussten im Unterricht stramm sitzen, aufstehen wenn sie etwas sagen wollten und kurze schnelle Antworten geben. Disziplin nannte Ross dies. Außenseiter wurden integriert, denn von nun an war jeder gleich. Gemeinschaft nannte Ross dies. Andere Schüler wurden animiert, der Welle, wie sich die Gruppe nannte, beizutreten. Handeln nannte Ross dies.

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass Ben Ross mit seinem Experiment etwas Wunderbares geschaffen hat, denn alle schienen gleich zu sein und keiner stach mehr aus der Gruppe heraus, ob positiv oder negativ.

Doch ist dieses Experiment wirklich ein Erfolg? Laurie Saunders, die Chefredakteurin der Schülerzeitung, hat ihre Zweifel, als sie von immer mehr Schülern zu hören bekommt, dass sie gezwungen werden, sich der Welle anzuschließen … Was kreiert der junge Lehrer da in der Schule? Und was will er damit bezwecken? Hat er überhaupt eine Ahnung, was dort gerade passiert?

Morton Rhue hat wunderbar das Problem des Gruppenzwangs in Worte gefasst. Zudem thematisiert er das Streben nach Dazugehörigkeit und Gleichheit, was unter Schülern sehr ausgeprägt sein kann. Auch ich habe mir schon das ein oder andere Mal die Frage gestellt, wie es möglich gewesen sein kann, dass Menschen zu Zeiten des Nationalsozialismus solch schreckliche Taten gemacht haben. Dieses Buch liefert eine Art Antwort. Es rechtfertigt nicht, was damals geschehen ist, aber es legt offen, wie diese Gruppendynamik funktioniert hat und wie es möglich war, ein ganzes Volk unter seine Gewalt zu reißen.

Lena

Glaubt ihr, ihr hättet euch der Welle angeschlossen? Und findet ihr gut, dass Laurie sich treu bleibt und versucht, ihren Standpunkt zu vertreten? Schreibt es in die Kommentare! 😊

Leas Spuren (Bettina Storks; 2019 – Diana-Verlag)

Leas Spuren (Bettina Storks; 2019 – Diana-Verlag)

Wem würde es nicht ein wenig seltsam vorkommen, wenn er, als Deutscher wohlgemerkt, ein teures Apartment in Paris erben würde, sich dieses aber mit einem ihm unbekannten Franzosen teilen müsste und das Erbe an die Erfüllung einer Bedingung geknüpft wäre?

Die Stuttgarter Historikerin Marie Bergmann erhält im Herbst 2016 eine Einladung zu einer notariellen Testamentseröffnung in Paris, wo sie auf den Franzosen Nicolas Blanc, den Enkel des verstorbenen Victor Blanc, trifft. Beide zusammen erben sie eine teure Wohnung in Paris, die sie allerdings erst ihr eigen nennen dürfen, wenn sie den letzten Wunsch Victors erfüllt haben: Sie sollen ein im Zweiten Weltkrieg verloren gegangenes Gemälde wiederfinden und es seinem rechtmäßigen Besitzer zukommen lassen. Aber welche Rolle spielt Maries verstorbene Großtante Charlotte in der Geschichte?

Gemeinsam begeben sich Nicolas und Marie auf die Suche nach dem Gemälde. Als Journalist und Historikerin scheinen sie die perfekten Berufe zu haben, dennoch stoßen sie immer wieder auf Granit. Verzweifelt stöbern die beiden durch Berichte aus der Deutschen Besatzungszeit in Paris, tauchen in den systematischen Kunstraub ein und verfolgen die Wege der sogenannten „entarteten“ Kunst.

Auf ihrer Suche nach dem Mädchen im Jardin du Luxembourg stoßen Marie und Nicolas auch auf die Vergangenheit, die ihre Familien verbindet. Die Frage, was der Franzose Victor zur Zeit des Zweiten Weltkrieges mit der Deutschen Charlotte zu tun hatte, beschäftigt sie mindestens ebenso sehr wie das Gemälde. Und warum spricht Maries Großmutter nicht über die Zeit? Weiß sie etwas, was Marie und Nicolas einen großen Schritt voranbringen könnte? Welches Geheimnis verschweigt die Concierge? Und ist es überhaupt möglich, den rechtmäßigen Besitzer nach so langer Zeit zu finden?

Als wären das nicht schon genug Probleme, müssen sich die beiden mit der Zeit auch noch ihren wachsenden Gefühlen füreinander stellen, was die Suche nach Antworten auf Dutzende Fragen nicht gerade einfacher macht.

Die Handlung spielt sich wechselnd in der Gegenwart und der Vergangenheit ab. Abwechselnd wird die Geschichte von Marie und Nicolas sowie von Victor und Charlotte erzählt, wodurch Stück für Stück mehr Teile eines großen Puzzles freigelegt werden. Mir persönlich hat es sehr viel Spaß gemacht, zusammen mit Nicolas und Marie die Spuren ihrer Familien zu entdecken. Zudem war ich fasziniert davon, wie Bettina Storks es geschafft hat, das Thema des Kunstraubs und der Judenverfolgung mit einer Familiengeschichte und gleich zwei Liebesgeschichten zu verbinden.

Genau wie schon bei „Alles Licht, das wir nicht sehen“ ist der Wechsel zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit absolut gelungen und der Lesefluss wird dadurch nicht gestört, sondern eher gefördert.

Ich empfehle diesen Roman allen begeisterten Historikern unter den Leseratten. Aber auch Kunstliebhaber kommen auf ihre Kosten, und ein wenig Herzschmerz darf nicht fehlen! Meiner Meinung nach ist es ein rundum gelungener Roman!

Lena 

Habt ihr euch in der Gegenwart bei Marie und Nicolas oder in der Vergangenheit bei Victor und Charlotte wohler gefühlt? Welcher Person fühlt ihr euch am nächsten? Schreibt es in die Kommentare! 😊